Bindemittel Beton Betonzusätze
Der Arbeitsbereich führt akkreditierte Untersuchungen an Bindemitteln, Zusatzmitteln und Zusatzstoffen sowie an Frisch- und Festbeton durch.
Weitere Informationen...
Gesteinskörnungen, Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Der Arbeitsbereich führt Laborunteruntersuchungen sowie Prüfaufgaben an Gesteinskörnungen, leichten Gesteinskörnungen, Natursteinen, Natursteinprodukten, Wasserbausteinen, Baustoffgemischen und Recyclingmaterialien durch. Zur Feststellung von Schadensursachen stehen Feinstrukturanalyse, spezialisierte Analyseverfahren wie Differenzkalometrie (DSC), Differenz-Thermoanalyse (DTA), Thermogravimetrie (TG), Röntgenstrukturanalyse, Uranylacetat-Fluoreszenz-Schnelltest und Prüfgeräte wie DAfStB-Nebelkammer, Klimasimulationskammer zur Verfügung.
Weitere Informationen...
Baustoff- und Bauwerksprüfung
Der Arbeitsbereich führt Bauzustandsanalysen an Betonbauwerken und Schadensanalysen an Fußbodenkonstruktionen, bestehend aus Estrich und Belag sowie hochbeanspruchbaren Estrichen (Industrieestrichen) durch.
Laborseitig werden Frisch- und Festuntersuchungen der Produktgruppen Beton, Mauerwerksmörtel, Putzmörtel, Estrichmörtel, Mörtel für Fliesen und Platten sowie Spachtelmassen und Beschichtungen für Fußböden durchgeführt.
Im mechanischen Prüflabor werden Kennwerte von Baustoffen und Erzeugnissen aus Beton, Kunst- und Naturstein sowie Kunststoffen ermittelt. Ebenfalls erfolgen Laboruntersuchungen zur Verschleiß- und Witterungsbeständigkeit.
Weitere Informationen...
Feststoffanalytik
Der Arbeitsbereich bietet umfassende Diensteistungen im Bereich der analytischen Bauchemie an.
- Baustoffe und Baumaterialien wie Zement, Beton, Mörtel, Estrich, Zuschlagstoffe, Flugaschen, Gips, Ziegel, Mauerwerksmaterialien
- Zusatzmittel sowie Ausgangsstoffe zu deren Herstellung
- Anteile an Hüttensand und Klinkerphasen in Zementen
- Schädigenden Bestandteilen in Baustoffen
- Mischungsverhältnisse in Mörteln und Beton
- Mineralische Reststoffe nach LAGA (Heft 20)
Weitere Informationen...
Raumluftanalyse
Der Arbeitsbereich bietet qualifizierte Raumluftanalysen zur Bestimmung von Schadstoffspektren an.
Folgende Schadstoffgruppen können analysiert werden:
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) z.Bsp.: Naphthalin, Benzo(a)-pyren u.a.
- Polychlorierte Biphenyle (PCB)
- Phthalate (Weichmacher)
- Leich flüchtige Verbindungen wie Lösungsmittelrückstände, z.Bsp. Toluol, Benzol, Xylol, Chloroform, Trichlormethan, Aceton u.a.
- Formaldehyd und weitere Aldehyde und Ketone
- Holzschutzmittel aus der Gruppe der Organochlorpestizide, z.Bsp.: DDT, Lindan, PCP
- Schadstoffscreenings und non- Target- Analytik zur qualitativen Ermittlung von Gesamtbelastungen
Weitere Informationen...
Organische Spurenanalytik
Schwerpunkte der Arbeit bei der organischen Spurenanalytik sind u.a. gaschromatographische und flüssigchromatographische Untersuchungsmethoden von festen, flüssigen und gasförmigen Matrices.
Bestimmung aller Stoffgruppen sowohl in Raumluft als auch in festen und flüssigen Materialproben durch besondere Probevorbereitungsverfahren.
Messungen in der Emissionsprüfkammer für alle Materialproben.
Identifizierung und Quantifizierung einer Vielzahl von relevanten Kontaminanten durch zügige Erstellung spezifischer Methoden für Forschungsvorhaben und akute Schadensfälle.
Untersuchungen von schwierigen Matrices, wie bspw. Klärschlamm, Gärreste, Schwarz- und Grauwasser.
Weitere Informationen...
Materialbeständigkeit/Umweltsimulation
Der Arbeitsbereich führt Prüfungen zur Materialdiagnostik, zu Belastungssituationen und Materialzusammensetzungen, zur Schadensanalyse sowie zur Entwicklung neuer Geräte und Materialien durch.
Im Umweltsimulationszentrum werden klimatische Umwelt- und Korrosionsprüfungen angeboten.
Weitere Informationen zur Materialbeständigkeit...
Weitere Informationen zur Umweltsimulation...
Zustands- und Schadensanalytik an Neubauten, Altbauten und Denkmalen
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrungen im Arbeitsbereich Zustands- und Schadensanalytik erfolgt die Bewertung von historischen Bauwerken sowie Neu- und Altbauten unter Berücksichtigung regionalspezifischer Aspekte.
Die Untersuchung und Entwicklung von historischen Mörteln und Sepzialmörteln für historische Bauwerke ist dabei ein Schwerpunkt.
Weitere Informationen...