
Charakterisierung und Qualifizierung
Eine umfassende Charakterisierung und Analyse von Materialien und Bauteileigenschaften ist für uns die Grundvoraussetzung für eine Material, Bauteil- und Verfahrensentwicklung. Wir untersuchen Material- und Bauteileigenschaften und ermitteln Prozess- und Verfahrensparameter mit bei uns verfügbarer modernster Analysetechnik. Und die Besonderheit bei uns: Wir bieten neben der Analyse eine fundierte wissenschaftlich-technische Bewertung der Analysedaten im Zusammenhang mit einer kundenspezifischen Aufgabenstellung
Unser Leistungsportfolio zur
Charakterisierung & Analyse
Material- & Baustoffprüfung
Mit modernster Analysetechnik können wir die physikalischen und mineralogischen Eigenschaften von Baustoffen umfangreich analysieren. Durch eine fundierte wissenschaftlich-technische Bewertung wird das Analyseergebnis je nach Aufgabenstellung beurteilt.
Der Arbeitsbereich führt akkreditierte Untersuchungen an Bindemitteln, Zusatzmitteln und Zusatzstoffen sowie an Frisch- und Festbeton durch.
Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Der Arbeitsbereich führt Laborunteruntersuchungen sowie Prüfaufgaben an Gesteinskörnungen, leichten Gesteinskörnungen, Natursteinen, Natursteinprodukten, Wasserbausteinen, Baustoffgemischen und Recyclingmaterialien durch. Zur Feststellung von Schadensursachen stehen Feinstrukturanalyse, spezialisierte Analyseverfahren wie Differenzkalometrie (DSC), Differenz-Thermoanalyse (DTA), Thermogravimetrie (TG), Röntgenstrukturanalyse, Uranylacetat-Fluoreszenz-Schnelltest und Prüfgeräte wie DAfStB-Nebelkammer, Klimasimulationskammer zur Verfügung.
Der Arbeitsbereich führt Bauzustandsanalysen an Betonbauwerken und Schadensanalysen an Fußbodenkonstruktionen, bestehend aus Estrich und Belag sowie hochbeanspruchbaren Estrichen (Industrieestrichen) durch. Laborseitig werden Frisch- und Festuntersuchungen der Produktgruppen Beton, Mauerwerksmörtel, Putzmörtel, Estrichmörtel, Mörtel für Fliesen und Platten sowie Spachtelmassen und Beschichtungen für Fußböden durchgeführt. Im mechanischen Prüflabor werden Kennwerte von Baustoffen und Erzeugnissen aus Beton, Kunst- und Naturstein sowie Kunststoffen ermittelt. Ebenfalls erfolgen Laboruntersuchungen zur Verschleiß- und Witterungsbeständigkeit.
Der Arbeitsbereich führt Prüfungen zur Materialdiagnostik, zu Belastungssituationen und Materialzusammensetzungen, zur Schadensanalyse sowie zur Entwicklung neuer Geräte und Materialien durch. Im Umweltsimulationszentrum werden klimatische Umwelt- und Korrosionsprüfungen angeboten.
Altbauten und Denkmalen
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrungen im Arbeitsbereich Zustands- und Schadensanalytik erfolgt die Bewertung von historischen Bauwerken sowie Neu- und Altbauten unter Berücksichtigung regionalspezifischer Aspekte.
Die Untersuchung und Entwicklung von historischen Mörteln und Sepzialmörteln für historische Bauwerke ist dabei ein Schwerpunkt.
Bauphysikalische Prüfung
In der bauphysikalischen Prüfung untersuchen wir Baustoffe und Bauteile hinsichtlich ihrer wärme- und feuchtetechnischen Eigenschaften. Weiterhin werden bauphysikalische Untersuchungen an kompletten Gebäuden vorgenommen. Die numerische Simulation des Wärme-, Feuchte- und Stofftransportes wird zur Bearbeitung von Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfaufgaben eingesetzt.
Bauphysikalische Messungen im Labor und in-situ
Wärmedurchlasswiderstand von Mauerwerk
FormNumerische Simulationsrechnungen
Prüfung von Ziegeln und anderen keramischen Baustoffen
Elektromagnetische Feuchtemessverfahren für Materialien, Bauwerke und Böden
FormSimulation von Antennen und Sensoren
Sonderprüfungen von schwer prüfbaren Werkstoffen
Ultraschall-Abbildungsverfahren
Bauwerksdiagnose an Betonbauteilen
Prüfung und Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen, Zug-, Druck- und Biegeprüfmaschinen
Kalibrierung von Kraft, Masse und Länge
Die Arbeitsgruppe führt Untersuchungen an Proben und Bauteilen aus Kunststoffe oder an Hybridbauteilen durch. Schwerpunkte bilden mechanisch-technologische Prüfungen, Alterungsprüfungen und Schadensanalysen. Verlegetechniken von Rohren können getestet werden. Weiterhin wird der Einbau von Kunststoffkomponenten in Deponien oder Konstruktionen des Hoch- und Tiefbaues überwacht.
Bodenmechanisches Labor und Untersuchungsstelle
Wir führen unterschiedlichste bodenmechanische Prüfungen und Umweltprüfungen zu biologisch abbaubare Werkstoffe, an Kleinkläranlage und zum mikrobiologischen Abbau durch. Biologische Schadensanalysen von Materialien und Bauwerken ergänzen unser Leistungsportfolio.
FormWir sind ein von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiertes bodenmechanisches Labor und Untersuchungsstelle für bodenmechanische Feldversuche nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Wir verfügt über moderne Prüftechnik für mechanische und hydraulische Prüfungen an Locker- und Festgesteinsproben sowie Geokunststoffen.
- Bodenmechanik
- Felsmechanik
- Geokunststoffe
neben zahlreichen Spezialleistungen an.
Neben den Laborprüfungen werden umfangreiche Leistungen zur in-Situ-Bestimmung von Bodenkennwerten im Feld angeboten.
Wir bieten fachspezifische Umweltprüfungen für die thematischen Bereich:
biologisch abbaubare Werkstoffe,
Kleinkläranlagen,
Mikrobiologie wie beispielsweise ausgewählte Prüfungen an biologisch abbaubaren Werkstoffen (anerkanntes Prüflabor bei DIN CERTCO), umfassende Prüfung von Kleinkläranalgen nach der Normenreihe DIN EN 12566. mikroskopische Untersuchungen von holzerstörenden Pilzen und Abwasserproben, biologische Schadensanalysen von Materialien und Bauwerken
Wir forschen in den Anwendungsfeldern
Unser Dienstleistungsworkflow
Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.