Für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk gibt es aktuell eine neue normative Grundlage, die DIN 18940. Die Einführung der Bemessungsnorm stellt einen wichtigen Schritt für die breitere Anwendung von klima- und ressourcenschonenden Bauweisen dar. Im Anwendungsbereich der Gebäudeklassen 1 bis 4 könnte zukünftig ein großer Teil der energieintensiven Mauerwerksbaustoffe durch Lehmsteinmauerwerk ersetzen werden.

Die StrohBallenBauTage finden am 11. und 12. September 2023 in Weimar unter dem Motto "Generation Stroh" statt. Die Konferenz widmet sich als Fachtagung dem lasttragenden Strohballenbau und vertieft damit Fragen rund um die Themen „Genehmigung in Deutschland“, „Normung: ja/nein?“ und das „Bauen mit Stroh im Allgemeinen“.

Das Fachseminar vermittelt Grundlagen, Praxiswissen und einen Einblick in die Anwendung der drei wichtigsten zerstörungsfreien ZfPBau-Verfahren Radar, Ultraschall und Impakt-Echo. Die Verfahren und ihre gemeinsamen Grundlagen werden in ihrer Wirkungsweise und Handhabung vorgestellt. Für jedes Verfahren werden ausgewählte Messgeräte vorgeführt, deren Spannbreite von manuellen Handgeräten bis zu einem automatisierten Scansystem reicht.

Vergangene Events

Der 2. Abiotec Workshop findet am 17. und 18. April an der MFPA Weimar statt. Thematisiert werden die Wirkung von Antibiotika auf den Boden, die Veränderung des Bodenmikrobioms und die Rolle antibiotikaresistenter Bakterien, sowie die beobachteten Auswirkungen ausgewählter Behandlungsmöglichkeiten und Ansätze für Überwachung.

Schlossruine Nebra und Kirchhofmauer Kleinbrembach

Als Abschlussveranstaltung von zwei von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekte findet am 20. April 2023 ein Fachkolloquium mit dem Thema "Gipshaltiges Mauerwerk - Sanierungsprobleme und -strategien" in Winterstein statt. Die Veranstaltung wird von der MFPA Weimar in Kooperation mit dem Institut für Steinkonservierung e. V. ausgerichtet.