
Karriere
Ihre Suche lieferte keine passenden Ergebnisse.
Ihre Ansprechpartnerin
Aktuelle Stellenangebote
Wir suchen immer fundiert ausgebildete Fachkräfte. Wir bieten Ihnen zahlreiche Berufschancen und Perspektiven - im wissenschaftlichen genauso wie im kaufmännischen Bereich. Leistungsstark, zuverlässig, flexibel und innovativ. Unsere hochqualifizierten Mitarbeitenden sind wahre ALLROUNDER. Wir investieren in Weiterbildung und Know-how. Bewerben Sie sich bei uns und werden Sie ein wichtiger Teil der MFPA in Weimar.
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und amtliche Prüfstelle in Thüringen. Mit ungefähr 120 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Rahmen des Life Cycle Material Engineering bearbeitet sowie Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
An der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar ist ab sofort folgende Arbeitsstelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) | Arbeitsgruppe Chemie und Umwelt | Teilzeit 50%
Die Stelle ist der Arbeitsgruppe Chemie und Umwelt mit dem Arbeitsort Weimar zugeordnet.
Aufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit in einem Forschungsprojekt auf dem Gebiet der photokatalytischen Luftreinigung
- Planung, Organisation und experimentelle Durchführung von Versuchen
- Entwicklung von Sensorlösungen zur Integration in anspruchsvolle Luftmatrices
- Programmierung von Steuergeräten und Mikrocontrollern im Rahmen eines projektbezogenen Physical-Computing
- Bewertung und Interpretation von resultierenden Analysedaten, Ableitung von kausalen Zusammenhängen und nachfolgender Versuchspunkte einschließlich der Erstellung von wissenschaftlichen Berichten
Qualifikation:
Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) vorzugsweise im Bereich Sensor- oder Verfahrenstechnik, Werkstoff- oder Materialwissenschaften bzw. vergleichbarer Natur- und Ingenieurwissenschaften
- vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Arbeitsgebiet der angewandten Messtechnik, Sensorintegration und im Physical-Computing
- idealerweise Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei Labortätigkeiten und instrumenteller Analytik
- hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft
- sicherer Umgang mit MS-Office-Paket
Benefits:
- Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Teilzeitbeschäftigung (50%); befristet für 3 Monate.
- hervorragend ausgestattete Labore
- Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche
- interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungsbereich
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Arbeitsumfeld / Soziales
Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüglich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geologischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.
Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Herrn M. Sc. Manuel Dutschke (Telefon: 03643 564-354; E-Mail: manuel.dutschke@mfpa.de) wenden.
Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich als zusammengefasste pdf-Datei richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 11/23 bis spätestens 19.05.2023 an:
Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar
Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und amtliche Prüfstelle in Thüringen. Mit ungefähr 120 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Rahmen des Life Cycle Material Engineering bearbeitet sowie Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
An der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar ist ab sofort folgende Arbeitsstelle zu besetzen:
Chemielaborant/in (m/w/d)
Die Stelle ist der Arbeitsgruppe Umwelt und Chemie zugeordnet.
An der MFPA Weimar bearbeiten wir neben Dienstleistungsaufträgen im Bereich der Material- und Baustoffanalyse, vor allem Forschungsprojekte der organischen als auch anorganischen Chemie. Die ausgeschriebene Stelle wird sowohl im Bereich der Routineanalytik als auch der Bearbeitung verschiedener Forschungsprojekte angesiedelt sein. Je nach Qualifizierung kann der Schwerpunkt im organischen, als auch anorganischen Bereich liegen.
Aufgaben:
- Organisation und experimentelle Durchführung von Versuchen im laborativen Maßstab
- Probenvorbereitung für chemische Analysen (Mahlen, chemische Aufschlüsse, Verdünnungen)
- Durchführung von chemischen und physikalischen Analysen
- Auswertung der Analysenergebnisse und Datenaufarbeitung
- Arbeit an Forschungsprojekten und im Dienstleistungsbereich
Qualifikation:
Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation
- Zielorientierte und systematische Arbeitsweise mit analytischer Denkweise
- Kenntnisse und Erfahrungen mit verschiedenen Analyseverfahren (unter anderem Spektroskopie, Chromatographie, Nasschemie)
- Erfahrung in der allgemeinen Laborpraxis (z.B. Planung von Versuchen, Umgang mit Gefahrstoffen, chemisches Rechnen, …)
- Hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft
- Sicherer Umgang mit MS Office-Paket
Benefits:
- Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Vollzeitbeschäftigung (Teilzeitbeschäftigung ist möglich), vorerst befristet für 2 Jahre (Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
- Hervorragend ausgestattete Labore sowie sehr gute messtechnische Ausstattung
- Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungsbereich
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Arbeitsumfeld / Soziales
Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüglich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geologischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.
Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Herrn Dr. rer. nat. Frank Hauser (Telefon: 03643/ 564-357; E-Mail: frank.hauser@mfpa.de ) wenden.
Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich als zusammengefasste pdf-Datei richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 10/23 bis spätestens 22.05.2023 an:
Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar
Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniver-sitäre Forschungseinrichtung und amtliche Prüfstelle in Thüringen. Mit ungefähr 120 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Rahmen des Life Cycle Material Engineering bearbeitet sowie Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
An der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar ist ab sofort folgende Arbeitsstelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) | Abteilung „Sensorik für Produkte und Prozesse“
Dies Stelle ist der Abteilung "Sensorik für Produkte und Prozesse" mit dem Arbeitsort Weimar zugeordnet. Die Möglichkeit an einer eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben.
Aufgaben:
- Systematische experimentelle Analysen der Wechselwirkung von elektromagnetischen Wellen mit unterschiedlichen feuchtem Materialien (z.B. Feuerfestmaterial)
- Ermittlung von Prozessparametern für eine rissfreie Trocknung unter Nutzung moderner Sensorik
- Theoretische Beschreibung der Materialeigenschaften und des Wärme- und Stofftransportes in einem mit Mikrowellen erwärmten Probekörper
- Simulationen der Trocknung mit Simulationsprogrammen (z.B. COMSOL)
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse, Präsentation und Publikation in deutscher und englischer Sprache
Qualifikation:
Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!
- abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium (Master/Diplom) auf dem Gebiet Physik, in Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik oder ähnlicher entsprechender ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Fächer,
- Interesse an physikalisch-technischen Versuchen und evtl. an einer wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
- Vorkenntnisse über elektrodynamischer Simulation und Ausbreitung elektrodynamischer Wellen sind vorteilhaft
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit auch in der englischen Sprache,
- Bereitschaft und Fähigkeit zu einer selbständigen, eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeitsweise
Benefits:
- Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Vollzeitbeschäftigung – eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich; zunächst befristet für 2,5 Jahre – eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
- hervorragend ausgestattete Labore mit Mess- und Sensortechnik für materialtechnische und elektrodynamischen Untersuchungen
- Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche
- interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungsbereich
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Arbeitsumfeld / Soziales
Weimar ist eine zentral in Thüringen gelegene Universitätsstadt nicht weit entfernt von den Großstädten Jena und Erfurt. Die Stadt ist für die Epoche der Weimarer Klassik und das Bauhaus bekannt, hat diesbezüglich kulturhistorisch viel zu bieten und ist aufgrund der geologischen Lage auch für Naturliebhaber reizvoll.
Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Frau Dr. Anne Tretau (Telefon: 03643 / 564-376; E-Mail: anne.tretau@mfpa.de) wenden.
Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA Weimar die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich als zusammengefasste pdf-Datei richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 08/23 bis spätestens 31.03.2023 an:
Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar
Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniver-sitäre Forschungseinrichtung und amtliche Prüfstelle in Thüringen. Mit ungefähr 120 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Rahmen des Life Cycle Material Engineering bearbeitet sowie Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
An der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar ist ab sofort folgende Arbeitsstelle zu besetzen:
Assistenzkraft im Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Als zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen um die Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation unterstützt der Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit in der Abteilung Verwaltung und Controlling das Führungs- und wissenschaftliche Personal der MFPA Weimar. Das Tätigkeitsspektrum umfasst u.a. die Durchführung von interdisziplinären wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen, Workshops, etc.), (Nachwuchs-)Wettbewerben (z.B. Jugend forscht) und Ausstellungen sowie sonstige Aufgaben der Wissenschaftskommunikation.
Wenn Du gerne kommunizierst, schreibst, teamfähig, zuverlässig und ein Organisationstalent bist, aber auch sorgfältig und gern vorausschauend arbeitest, dann bewirb Dich und werde Teil unseres Teams!
Wir suchen Dich für:
- Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation, -durchführung und -evaluation
- Pflege und Überarbeitung der Website im Bereich Wissenschaftskommunikation
- Mitarbeit im Bereich crossmediales Marketing für Veranstaltungen (v.a. Social Media, Graphikdesign)
- Kommunikation mit Referent/innen und Veranstaltungsteilnehmenden
Für die Erfüllung der Aufgaben brauchst Du:
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen
- Gute Kenntnisse der Standardanwendungen von Microsoft Office
- Möglichst Erfahrungen bei der Erstellung von crossmedialen Inhalten als Text-, Bild- und Videoformat und Freude im Umgang mit sozialen Medien
Wir bieten Dir:
- Eigenverantwortliches Arbeiten im Team
- Ein eigener Arbeitsplatz, inkl. PC
- Eine offene Arbeitsatmosphäre mit Platz für Deine eigenen Ideen
- Freie Einteilung der Arbeitszeit
- Vielfältige Einblicke in die Organisation und aktuellen Arbeiten unserer Forschungseinrichtung und Themen der Wissenschaftskommunikation
Die Arbeitszeit umfasst 40 Stunden im Monat in Abhängigkeit von Deinen individuellen Möglichkeiten. Der Vertrag wird vorerst befristet abgeschlossen.
Die Bewerbung durch Studierende im Bachelor- oder Masterstudium, vorzugsweise der Fakultäten Medien oder Gestaltung, wird gern gesehen.
Für weitergehende Informationen und Details kannst Du Dich an Frau Milena Deobald, M.A. wenden
(Telefon: 03643 564-336; E-Mail: milena.deobald@mfpa.de).
Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schicke Deine Bewerbung mit einem Motivationsschreiben inkl. kurzem Lebenslauf als zusammengefasstes PDF-Dokument per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 07/23 bis spätestens 30.04.2023 an bewerbung@mfpa.de.
Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar
Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de
Aktuelle Ausbildungsplätze
Entescheiden Sie sich jetzt für eine Ausbildung bei der MFPA Weimar. Es erwarten Sie ein inspirierendes Umfeld und tolle neue Kollegen. Kommen Sie ins Team!
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniver-sitäre Forschungseinrichtung und amtliche Prüfstelle in Thüringen. Mit ungefähr 120 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Rahmen des Life Cycle Material Engineering bearbeitet sowie Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
An der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 01.09.2023 folgende Ausbildungsstelle zu besetzen:
Ausbildungsstelle Baustoffprüfer/in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Mörtel/Beton
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, wobei der praktische Teil in den Laboren der MFPA in Weimar erfolgt und der theoretische Teil an der Staatlichen Berufsschule in Selb vermittelt wird.
Baustoffprüfer/innen arbeiten in Laboren, auf Baustellen sowie im Gelände. Sie wenden Normen und Regelwerke an, kontrollieren und prüfen die Qualität von Baustoffen, Roh- und Hilfsstoffen, Zwischenprodukten und die Eignung von Böden zur Verwendung als Baustoff und Baugrund im Hoch- und Tiefbau. Im Bereich Mörtel- und Betontechnik werden unter anderem Prüfungen an Bindemitteln, Gesteinskörnungen, Druck- und Biegezugfestigkeitsprüfungen an Probekörpern sowie Zugfestigkeiten an Betonstahl und Spannstahl durchgeführt.
Voraussetzungen/ Anforderungsprofil:
- Guter Realschulabschluss
- Gute Leistungen in den Fächern Physik, Mathematik und Chemie
- Gutes technisches und naturwissenschaftliches Verständnis
- Organisatorisches und handwerkliches Geschick
- Gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- Eignung zur körperlichen Arbeit im Labor und auf Baustellen
- Führerschein bzw. die Bereitschaft zum Erwerb des Führerscheins, sobald die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind
Das Ausbildungsverhältnis sowie das Ausbildungsentgelt bestimmen sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsausbildungsgesetz (TVA-L BBiG) in der jeweils geltenden Fassung.
Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Herrn Michael Eichhorn wenden (Telefon: 03643 564-346; E-Mail: michael.eichhorn@mfpa.de).
Die MFPA verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die MFPA die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse, Beurteilungen, Bescheinigungen über Praktika) ausschließlich als zusammengefasste pdf-Datei richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 06/23 bis spätestens 02.05.2023 an:
Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar
Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de
Wir forschen in den Anwendungsfeldern
Unser Dienstleistungsworkflow
Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.
