
Weiterbildungen
Wir setzen Qualitätsstandards durch Aus- und Weiterbildung, Lehre und Zertifizierung. Wir fördern den wissenschaftlichen Dialog und stehen für kooperative Zusammenarbeit in Netzwerken und Partnern. Praxisbezug der Lehrinhalte und die theoretische Vielfalt richten sich an unterschiedliche Zielgruppen von Teilnehmern. Auf Fachtagungen werden aktuelle Entwicklungen aus der Bautechnik sowie der anwendungsnahen Forschung von Experten diskutiert.
Trägerzulassung nach AZAV
Die MFPA hält im Bereich der Bildung und Weiterbildung ein entsprechendes Qualitätsmanagementsystem vor und verfügt über die Trägerzulassung nach AZAV in den folgenden Fachbereichen (FB):
- FB 1 Aktivierung und berufliche Weiterbildung
- FB 3 Berufsorientierung, Berufswahl und Berufsausbildung
- FB 4 Berufliche Weiterbildung.
Ihre Ansprechpartnerin
Weiterbildung und Seminare im Betonbau
Das aktuelle Apoldaer Informationsblatt 2022/23 fasst alle Weiterbildungslehrgänge im Betonbau für Sie zusammen und informiert Sie zu Übernachtungsmöglichkeiten in und um Apolda.
Dauer | 82 Stunden |
Teilnehmergebühren | 1190 € |
Abschluss | Prüfungszertifikat |
Termine |
Lehrgang BP3/22: 28. November 2022 - 09. Dezember 2022 Lehrgang BP1/23: 27. Februar 2023 - 10. März 2023 Lehrgang BP2/23: 20. März 2023 - 31. März 2023 |
Teilnehmerkreis | Personen, die bereits eine einschlägige praktische Tätigkeit im Betonbau ausgeübt haben und in der Betonprüfung eingesetzt werden sollen. Darüber hinaus ist dieser Lehrgang besonders für technische Werkleiter, Mischmeister und Vertriebsmitarbeiter in Betonwerken zum Erwerb betontechnologischer Grundkenntnisse bestens geeignet. Er hat sich als sehr gute Vorbereitung für den „E-Schein“-Lehrgang erwiesen. |
Bemerkungen | Mit Prüfaufgaben bei der Betonherstellung und- verarbeitung dürfen nur gelernte Baustoffprüfer oder angelernte Betonprüfer beauftragt werden. Die Ausbildung von Betonprüfern erfolgt nach einem anerkannten Stoffplan: mathematische und physikalische Grundlagen Grundlagen der Betontechnologie Eigenschaften und Anforderungen an die Ausgangsstoffe des Betonbaus ausführliches Laborpraktikum zu Frisch- und Festbetonprüfungen, Prüfungen an Zement und Gesteinskörnungen Grundlagen der Stoffraumrechnug Herstellung und Verarbeitung des Beton Transportbeton Sowohl der „E-Schein“-Lehrgang als auch der Betonprüferlehrgang werden auf der Basis der aktuellen Normengeneration im Betonbau durchgeführt. Es werden die erforderlichen Frisch- und Festbetonprüfungen, die für den Betonbau erforderlichen Gesteinskorn- und Zementprüfungen nicht nur demonstriert, sondern jeder Lehrgangsteilnehmer führt diese in Gruppen selbst durch. |
Dauer | 155 Stunden |
Teilnehmergebühren | 2.250€ |
Abschluss | Prüfungszertifikat |
Termine |
Lehrgang Z1/23: 16. Januar 2023 - 10. Februar 2023 |
Teilnehmerkreis | Der Nachweis über Erweiterte betontechnologische Kenntnisse („E-Schein“) ist erforderlich für den Leiter einer Betonprüfstelle. Er ist für technisches Fachpersonal sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung von hochwertigen Betonbauteilen eine sinnvolle Ergänzung des vorhandenen Wissens. Der Inhaber des „E-Scheines“ stellt das „betontechnologische Gewissen“ des Unternehmens dar. Der Lehrgang wird in Rechtsträgerschaft des Bildungswerkes BAU Hessen-Thüringen e. V. durchgeführt. |
Bemerkungen | Zulassungsbedingungen: Studienabschluss einer Fachrichtung des Bauingenieurwesens und einjährige Tätigkeit im Betonbau oder Studienabschluss einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung oder Meisterabschluss im Betonbau und zweijährige Tätigkeit im Betonbau oder mindestens dreijährige erfolgreiche Tätigkeit im Entwerfen, Herstellen, Verarbeiten und Prüfen von Beton Die Tätigkeitsnachweise sind jeweils durch schriftliche Arbeitsproben zu erbringen. Über die Zulassung zum Lehrgang entscheidet der Prüfungsausschuss nach Prüfung der Anträge. Als Vorbereitungslehrgang für den „E-Schein“-Lehrgang wird der Lehrgang für die Ausbildung von Betonprüfern empfohlen. |
Dauer | 16 Stunden |
Teilnehmergebühren | 410€ |
Termine |
Lehrgang EN1/23: 13. März 2023 - 14. März 2023 Lehrgang EN2/23: 17. April 2023 - 18. April 2023 |
Bemerkungen | Aktuelle Regelwerk für den Betonbau im Überblick CO2-reduzierte Zemente und Betone Beton für den kommunalen Straßenbau Reduktion des CO2-Footprints der Betonbauweise - richtiger Einsatz von Betonzusatzmitteln zur Optimierung Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen Die neue Generation DIN 1045 / BBQ Betontechnologische Organisation einer Baustelle der Überwachungsklasse 2/3 Besondere Festlegungen des Betons Aktuelle Bewertungskriterien der Bauwerksdruckfestigkeit |
Dauer | 16 Stunden |
Teilnehmergebühren | 260 € |
Termine |
Lehrgang P1/23: 09. Januar 2023 - 10. Januar 2023 Lehrgang P2/23: 13. Februar 2023 - 14. Februar 2023 |
Teilnehmerkreis | Bauleiter, Vorarbeiter, Meister, Poliere, Werks- und Baustellenpersonal |
Bemerkungen | Für die Qualitätssicherung im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau sind geeignetes und für die Aufgaben motiviertes Personal genauso wichtig wie eine ausgereifte Konstruktion, geeignete Baustoffe und baustoffgerechte Verfahren der Herstellung und Verarbeitung des Betons. Deshalb sind an das maßgebende Fachpersonal im Betonbau hohe Anforderungen hinsichtlich qualitätsgerechter Herstellung, Verarbeitung, Nachbehandlung und Prüfung des Betons auf Betonbaustellen und in Fertigteil- und Transportbetonwerken zu stellen. |
Dauer | 8 Stunden |
Teilnehmergebühren | 180 € |
Termine |
Lehrgang K1/23: 16. März 2023 |
Teilnehmerkreis | Baustellenpersonal, Planer, Architekten, Interessierte aus Bauunternehmen, Transportbeton- und Fertigteilwerken, Behörden und Prüfstellen |
Bemerkungen | Der Lehrgang richtet sich an alle, die mit der Planung, Herstellung und Verarbeitung von Betonen mit künstlich eingeführten Luftporen zu tun haben. Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die aktuellen Regelwerke für die Herstellung und Verarbeitung von Betonen mit künstlichen Luftporen vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt den aktuellen Merkblättern zu Thema. |
Dauer | 8 Stunden |
Teilnehmergebühren | 180 € |
Abschluss | Schulungszertifikat |
Termine |
Lehrgang G1/23: 15. März 2023 |
Teilnehmerkreis | Kaufmännische Mitarbeiter von Betonwerken, Zement- und Kieswerken und Bauunternehmen, Betonprüfstellen, Verkäufer und Marketingmitarbeiter im Bereich Beton, Zement, Gesteinskörnung |
Bemerkungen | Bei der Abrechnung und der Verwaltung von „Betonen“ begegnen dem Nichttechniker eine Vielzahl von Bezeichnungen wie Druckfestigkeitsklassen, Konsistenzklassen, Expositionsklassen und weitere. Engagierte Mitarbeiter von Verwaltungen arbeiten effizienter, wenn sie wissen was sich hinter den Fachabkürzungen verbirgt und was sie bedeuten. Diese Grundkenntnisse werden in einem 8-stündigen Lehrgang am Weiterbildungszentrum Betonbau Apolda zielgerichtet vermittelt. |
Dauer | 16 Stunden |
Teilnehmergebühren | 350 € |
Termine |
FT1/23: 19. April 2023 - 20. April 2023 |
Teilnehmerkreis | Maßgebendes Fachpersonal aus Betonfertigteilwerken, Planer |
Bemerkungen |
Dauer | 8 Stunden |
Teilnehmergebühren | 220 € |
Abschluss | Schulungszertifikat |
Termine |
PL1/23: 21. April 2023 |
Teilnehmerkreis | Fachplaner im Stahlbetonbau, Statiker |
Bemerkungen | Festlegung von Expositionsklassen und ihre Auswirkungen |
Dauer | 8 Stunden |
Teilnehmergebühren | 180 € |
Abschluss | Schulungszertifikat |
Termine |
ba/23: 16. Februar 2023 |
Teilnehmerkreis | Betontechnologen, Bauleiter, Planer, Interessierte aus Bauunternehmen, Transportbeton- und Fertigteilwerken, Behörden und Prüfstellen |
Bemerkungen | Die Veranstaltung widmet sich dem Motto „Betoneigenschaften zielsicher gestalten“ und stellt folgende thematische Schwerpunkte zur Diskussion: - Erstellung von Brücken in Fertigteilbauweise, - Messen der Pumpbarkeit von Betonen, - bildbasierte Methoden zur digitalen Qualitätsprüfung, - Temperaturmessungen und die künftige Gestaltung von Massenbetonen, - Fertigteilbauweise als eine effiziente Bauweise mit hohem Gestaltungspotential, - Überwachung von Betonen, die als Abdichtungsmittel eingesetzt werden, - aktuelle Ansätze zur Bewertung von Bauwerksdruckfestigkeiten, - aktuelle Ansätze zur Bewertung von Bauwerksdruckfestigkeiten Der Flyer mit detaillierten Informationen zu Programm, Veranstaltungsort und Anmeldemodalitäten steht Ihnen zum Download bereit: |
Download Flyer | Download |
Dauer | 24 Stunden (3 Tage) |
Teilnehmergebühren | 450€ |
Termine |
Lehrgang A1/23: 20. Februar 2023 - 22. Februar 2023 |
Bemerkungen | Anforderungen an die Ausgangsstoffe, den Frischbeton und den Festbeton Herstellung, Lieferung, Einbau und Nachbehandlung des Betons Laborpraktika zu den aktuellen Frisch- und Festbetonprüfungen |
Die Anmeldung für alle Lehrgänge erfolgt über unser Anmeldeformular
Den Programmflyer mit der Übersicht über unsere Lehrgangsangebote finden Sie HIER
Ihr Ansprechpartner
Bauwerksdiagnose – Lokalisieren und Abbilden in Betonbauteilen
Das zweitägige Fachseminar vermittelt Grundlagen und Praxiswissen zur Bauwerksdiagnose in Betonbauteilen mit den Verfahren Radar, Ultraschall und Impakt-Echo. Einsatzfelder sind die zerstörungsfreie Detektion und Lokalisierung von Einbauteilen und Fehlstellen sowie Dickenmessung, Geometriebestimmung und Abbildung. Für jedes Verfahren werden ausgewählte Messgeräte vorgeführt, deren Auswahl und Anwendung anhand von Praxisfällen diskutiert wird. In den praktischen Übungen bearbeiten die Teilnehmer anwendungsnahe Messaufgaben.
Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) angeboten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Ingenieurbüros, Institute, Bauherren und Entscheidungsträger, die diese Verfahren selbst einsetzen oder beauftragen möchten.
Termin
26.–27. Januar 2023 (Turnus jährlich)
Ihre Suche lieferte keine passenden Ergebnisse.
Ihr Ansprechpartner
Unser Kooperationspartner im Bereich der Weiterbildung ist die
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA).
Wir forschen in den Anwendungsfeldern
Unser Dienstleistungsworkflow
Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.
