
Themenfelder & Schwerpunkte
Die MFPA ist ein engagierter und innovativer Forschungs- und Entwicklungspartner für Material-, Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung und akkreditierte Prüfstelle. Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung, entwickeln neuartige Materialien und Werkstoffe und schaffen technologische Lösungen bis zur Serienreife in den Bereichen Nachhaltiges Bauen & Baustoffe, Umweltschutz (Green-Tec), Ressourcenschonung sowie Funktionalisierte Materialien und Bauteile.
Life Cycle Material Engineering
In unserem Forschungsansatz Life Cycle Material Engineering steht der gesamten Lebenszyklus der Materialien und Produkte im Fokus, wodurch nicht nur neuartige Materialien und Produkte entwickelt und deren Fertigungsprozesse erarbeitet werden. Vielmehr resultiert dadurch eine nachhaltige Lösung für eine höhere Umwelt- und Lebensqualität.
Durch unsere Kombination der Material-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung mit digitaler Produkt- und Prozesssimulation und innovativer Sensorik ist unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit überaus effizient und führt zu materialspezifischen und technologischen Lösungen, die bisher nicht möglich waren. Damit geben wir eine Antwort auf die steigende Komplexität in der Material- und Bauteilentwicklung. Höhere Funktionalität und außergewöhnliche Performance werden durch die ganzheitliche Betrachtung aller Teilschritte in der Prozess- und Wertschöpfungskette realisiert.
Jugend forscht: MINT-Power aus Mittelthüringen – Auf nach Hamburg zum Bundesfinale!
Beim 34. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Thüringen am 02. April 2025 in Jena präsentierten 137 Nachwuchsforscherinnen und –forscher insgesamt 61 Projekte in sieben spannenden MINT-Fachgebieten. Unter dem Motto „Mach aus Fragen Antworten!“ zeigten sie, wieviel Neugier, Kreativität und Forschergeist in der nächsten Generation steckt.
Vier unserer Teams aus dem 30. Regionalwettbewerb Mittelthüringen in der Sparte haben es an die Spitze geschafft und fahren Ende Mai zum Bundesfinale in die Bundeswehrakademie Hamburg.
Weiterlesen … Jugend forscht: MINT-Power aus Mittelthüringen – Auf nach Hamburg zum Bundesfinale!
Forschungsgruppe HypLIPS im Fokus des KI-Stammtisches
Die April-Ausgabe des KI-Stammtisches fand am 01. April in den Räumlichkeiten der MFPA Weimar statt und bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit der Thüringer Forschungsgruppe HypLIPS. Neben einem fachlichen Vortrag erhielten die Gäste die Möglichkeit, bei einem Rundgang die MFPA kennenzulernen und praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zu gewinnen.
Weiterlesen … Forschungsgruppe HypLIPS im Fokus des KI-Stammtisches
Forschung und Entwicklung
Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.
Themenfelder & Schwerpunkte
MFPA ist ein engagierter und innovativer Forschungs- und Entwicklungspartner für Material-, Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung und akkreditierte Prüfstelle. Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung, entwickeln neuartige Materialien und Werkstoffe und schaffen technologische Lösungen bis zur Serienreife in den folgenden Bereichen:
Akkreditiertes Prüf- und Kalibrierlabor, Inspektionsstelle Typ A und Zertifizierungsstelle
Die MFPA ist als Prüf- und Kalibrierlaboratorium, Inspektionsstelle Typ A und Zertifizierungsstelle von der DAkkS akkreditiert. Der wirtschaftliche Dienstleistungsbereich profitiert von Synergieeffekten, die durch die Übertragung von Ergebnissen aus dem F&E-Bereich entstehen und zur kontinuierlichen Verbesserung von Methoden beitragen.
Karriere
Die MFPA führt Kurse zur Fort- und Weiterbildung durch. Daneben wird die Lehre und Ausbildung an Universitäten und Fachhochschulen durch Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Studenten und Doktoranden unterstützt. Mit den Thüringer Universitäten in Weimar, Jena und Ilmenau bestehen Kooperationsvereinbarungen für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.