Themenfelder & Schwerpunkte

Die MFPA ist ein engagierter und innovativer Forschungs- und Entwicklungspartner für Material-, Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung und akkreditierte Prüfstelle. Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung, entwickeln neuartige Materialien und Werkstoffe und schaffen technologische Lösungen bis zur Serienreife in den Bereichen Nachhaltiges Bauen & Baustoffe, Umweltschutz (Green-Tec), Ressourcenschonung sowie Funktionalisierte Materialien und Bauteile.

In unserem Forschungsansatz Life Cycle Material Engineering steht der gesamten Lebenszyklus der Materialien und Produkte im Fokus, wodurch nicht nur neuartige Materialien und Produkte entwickelt und deren Fertigungsprozesse erarbeitet werden. Vielmehr resultiert dadurch eine nachhaltige Lösung für eine höhere Umwelt- und Lebensqualität.

Durch unsere Kombination der Material-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung mit digitaler Produkt- und Prozesssimulation und innovativer Sensorik ist unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit überaus effizient und führt zu materialspezifischen und technologischen Lösungen, die bisher nicht möglich waren. Damit geben wir eine Antwort auf die steigende Komplexität in der Material- und Bauteilentwicklung. Höhere Funktionalität und außergewöhnliche Performance werden durch die ganzheitliche Betrachtung aller Teilschritte in der Prozess- und Wertschöpfungskette realisiert.

StrohBallenBauTage ´23 in Weimar

Mit Freude blicken wir auf die Strohballenbautage in Weimar zurück, die unter dem Motto „Generation Stroh“ am 11. und 12. September 2023 n der Bauhaus-Universität Weimar stattfanden.

Über 100 internationale Gäste aus Architektur, Ingenieurwesen, Handwerk, Agrarwirtschaft und Wissenschaft, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger erlebten zwei Tage lang Vorträge und praktische Demonstrationen mit Themen aus Forschung und Praxis des lasttragenden Bauens mit Stroh.

Weiterlesen …

Vom Einzelfall zur Marktreife: Wie Bauen mit Stroh gelingt

Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Baustoffen, die natürlichen Ursprungs sind und regional erzeugt werden können. Aufgrund seiner guten Ökobilanz und Wärmeleitfähigkeit rückt Strohballenbau daher verstärkt in den Fokus. Fehlende Standards in Produktion und Genehmigung erschweren jedoch die breite Markteinführung. Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet. Eine Anmeldung zur Fachtagung unter dem Motto »Generation Stroh« ist noch möglich.

https://www.mfpa.de/veranstaltung-detail/strohballenbautage-23-in-weimar.html

Weiterlesen …

Veranstaltungen

Für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk gibt es aktuell eine neue normative Grundlage, die DIN 18940. Die Einführung der Bemessungsnorm stellt einen wichtigen Schritt für die breitere Anwendung von klima- und ressourcenschonenden Bauweisen dar. Im Anwendungsbereich der Gebäudeklassen 1 bis 4 könnte zukünftig ein großer Teil der energieintensiven Mauerwerksbaustoffe durch Lehmsteinmauerwerk ersetzen werden.

Ein gemeinsames Kolloquium der MFPA und des ISM der Bauhaus-Universität Weimar.

Die Analyse von Ingenieurkonstruktionen erfährt seit einigen Jahren einen drastischen Wandel. Traditionell wurden theoretische und experimentelle Methoden parallel und ohne nennenswerte Interaktionen entwickelt.

Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.

 

Themenfelder & Schwerpunkte

MFPA ist ein engagierter und innovativer Forschungs- und Entwicklungspartner für Material-, Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung und akkreditierte Prüfstelle. Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung, entwickeln neuartige Materialien und Werkstoffe und schaffen technologische Lösungen bis zur Serienreife in den folgenden Bereichen:

Die MFPA ist als Prüf- und Kalibrierlaboratorium, Inspektionsstelle Typ A und Zertifizierungsstelle von der DAkkS akkreditiert. Der wirtschaftliche Dienstleistungsbereich profitiert von Synergieeffekten, die durch die Übertragung von Ergebnissen aus dem F&E-Bereich entstehen und zur kontinuierlichen Verbesserung von Methoden beitragen.

Die MFPA führt Kurse zur Fort- und Weiterbildung durch. Daneben wird die Lehre und Ausbildung an Universitäten und Fach­hoch­schu­len durch Lehr­veranstaltungen sowie die Betreuung von Studen­ten und Dokto­ran­den unterstützt. Mit den Thüringer Universitäten in Weimar, Jena und Ilmenau bestehen Kooperationsvereinbarungen für die Zusammen­ar­beit in Forschung und Lehre.