
Aktuelles
MFPA auf der Rapid Tech 3D am 9. Mai 2023 in Erfurt

Im Rahmen des Kongressprogramms der 19. rapid.tech präsentierte Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer für die MFPA als Konsortialführer des Forschungsverbundes "ODE_AM" Ergebnisse aus dem vom BMBF im Förderaufruf ,,MaterialDigital‘‘ geförderten FuE-Projekt.
Weiterlesen … MFPA auf der Rapid Tech 3D am 9. Mai 2023 in Erfurt
Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Besuch an der MFPA Weimar

Auf eine Einladung des Thüringer Wissenschafts- und Wirtschaftsministers Wolfgang Tiefensee besuchte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Frau Klara Geywitz am 4. Mai 2023 die MFPA Weimar und informierte sich über aktuelle Forschungsaktivitäten rund um die Themen nachhaltiges Bauen und Ressourcenschonung.
Weiterlesen … Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Besuch an der MFPA Weimar
DBU-Abschlusskolloquium zum Thema "Gipshaltiges Mauerwerk"

Am 20.04.2023 fand in Winterstein ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Gipshaltiges Mauerwerk – Sanierungsprobleme und -strategien“ statt. Anlass war der Abschluss von zwei Forschungsprojekte der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Weiterlesen … DBU-Abschlusskolloquium zum Thema "Gipshaltiges Mauerwerk"
Von der Wissenschaft in die Praxis - Workshop ABIOTEC II

Wie Einsatz und Umweltauswirkungen von Antibiotika in der Landwirtschaft reduziert werden können...
Bereits zum zweiten Mal trafen sich am 17. und 18. April 2023 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Technik sowie Anwender und Verantwortliche aus Behörden an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar im Rahmen des internationalen Workshops „Antibiotics in Manure and Digestate“ (Antibiotika in Düngern und Gärresten).
Weiterlesen … Von der Wissenschaft in die Praxis - Workshop ABIOTEC II
Stellenausschreibung Chemielaborant/in (m/w/d)

In der Arbeitsgruppe Umwelt und Chemie ist ab sofort folgende Stelle an der MFPA Weimar zu besetzen:
Chemielaborant/in (m/w/d)
Weiterlesen … Stellenausschreibung Chemielaborant/in (m/w/d)
Baustoff-Expertise am Goethegymnasium

Die Baustoff-Experten der MFPA Weimar bringen auch in diesem Jahr 26 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums im Rahmen des NWuT-Unterrichts das Thema Baustoffe und Bauen näher. Schwerpunkt im halbjährigen Lernmodul „Baustoffe“ sind bei allen Aspekten des Bauens die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Stellenausschreibung - Assistenzkraft Marketing/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Als zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen um die Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation unterstützt der Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit in der Abteilung Verwaltung und Controlling das Führungs- und wissenschaftliche Personal der MFPA Weimar. Das Tätigkeitsspektrum umfasst u.a. die Durchführung von interdisziplinären wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen, Workshops, etc.), (Nachwuchs-)Wettbewerben (z.B. Jugend forscht) und Ausstellungen sowie sonstige Aufgaben der Wissenschaftskommunikation.
Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Hilfskraft im Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Weiterlesen … Stellenausschreibung - Assistenzkraft Marketing/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Eindrücke vom 21. Thüringer Werkstofftag

Die 21. Auflage des Thüringer Werkstofftages fand am 14. März 2023 an der TU Ilmenau unter dem Motto "Werkstoffe in Kreislaufwirtschaft und Energiewende" statt. Die MFPA Weimar präsentierte im Rahmen der wissenschaftlichen Ausstellung Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Werkstoffforschung, -anwendung und -prüfung .
Stellenausschreibung
Siegerehrung beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" Mittelthüringen | 22.02.2023

Die Gewinnerinnen und Gewinner des 28. Regionalwettbewerbs »Jugend forscht« Mittelthüringen stehen fest. Die Wettbewerbsveranstaltung fand am 22. Februar 2023 in der Weimarer Mensa am Park statt und wurde erstmals von der Bauhaus-Universität Weimar und der MFPA Weimar, die die Patenschaft im November 2022 übernommen haben, ausgerichtet.
Weiterlesen … Siegerehrung beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" Mittelthüringen | 22.02.2023
Stellenausschreibung - Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d)

An der MFPA ist zum 01. September 2023 folgende Ausbildungsstelle zu besetzen:
Baustoffprüfer/in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Mörtel/Beton
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, wobei der praktische Teil in den Laboren der MFPA in Weimar erfolgt und der theoretische Teil an der Staatlichen Berufsschule in Selb vermittelt wird.
Weiterlesen … Stellenausschreibung - Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d)
"Jugend forscht" erstmals in Weimar

Der 28. Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" für Mittelthüringen findet am 22. Februar 2023 in der Mensa am Park in Weimar statt. Ab diesem Jahr teilen sich die MFPA Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar die Patenschaft und werden zukünftig den Wettbewerb gemeinsam planen und durchführen. In der Vergangenheit wurde die Veranstaltung zur Förderung von jungen Forscherinnen und Forschern in MINT-Fächern von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) ausgetragen.
Kolloquium zum Abschluss der DBU-Projekte am 20.04.2023

Als Abschlussveranstaltung von zwei von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekte findet am 20. April 2023 ein Fachkolloquium mit dem Thema "Gipshaltiges Mauerwerk - Sanierungsprobleme und -strategien" in Winterstein statt. Die Veranstaltung wird von der MFPA Weimar in Kooperation mit dem Institut für Steinkonservierung e. V. ausgerichtet.
Weiterlesen … Kolloquium zum Abschluss der DBU-Projekte am 20.04.2023
openSIM-Projekt erfolgreich gestartet

Mit einer öffentlichen Online-Auftaktveranstaltung mit fast 50 Teilnehmern ist am 12.01.2023 das openSIM-Projekt erfolgreich gestartet. Im Projekt werden Standards für die digitale Verarbeitung von Diagnostikdaten von Infrastrukturbauwerken mithilfe der BIM-Methode (Building Information Modeling) erarbeitet.
Fachtagung "betonbau.aktuell" 2023
Fachseminar Bauwerksdiagnose

Unsere Weiterbildung "Bauwerksdiagnose - Lokalisieren und Abbilden in Betonbauteilen" soll zum achten Mal am 26./27. Januar 2023 in den Räumlichkeiten der MFPA stattfinden. Das Fachseminar vermittelt Grundlagen und Praxiswissen zur Bauwerksdiagnose in Betonbauteilen mit den Verfahren Radar, Ultraschall und Impakt-Echo. Einsatzfelder sind die zerstörungsfreie Detektion und Lokalisierung von Einbauteilen und Fehlstellen sowie Dickenmessung, Geometriebestimmung und Abbildung.
Wettbewerb "Jugend forscht Mittelthüringen"
Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Über 300 interessierte Besucherinnen und Besucher strömten in unsere Labore und Stationen zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, dem 18. November 2022. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentierten Ergebnisse und Technologieentwicklungen aus aktuellen Forschungsprojekten und zeigten, wie moderne Wissenschaft heute gelebt wird.
Teilnahme an der Messe DENKMAL 2022

Im Rahmen des Verbundes GIPSTEX präsentiert sich MFPA auf der Messe Denkmal 2022 vom 24. bis 26. November 2022 am Messestand der Vogtlandpioniere mit einem Imagevideo und einem Demonstrator. Der Demonstrator zeigt ein Einzelelement für eine gestalterische Lösung zur Verbesserung der Raumakustik. Die Elemente sollen zur Umnutzung, Sanierung und Aufwertung von Bauwerken dienen.
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 in Weimar

Unter dem Motto "Wissenschaft zum Anfassen" soll die Erfolgsgeschichte der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in diesem Jahr in einer dritten Ausgabe in Weimar und Weimarer Land zelebriert werden. Am 18. November 2022 werden Hochschulen, Institute und Industrieunternehmen ihre Türen öffnen und den wissbegierigen Bürgerinnen und Bürgern Projekte und Innovationnen aus Wissenschaft und Forschung präsentieren.
Workshop „Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie“

Am 18. Oktober 2022 fand an der MFPA Weimar der internationale Workshop „Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie“ statt. Hier trafen sich Wissenschaftler*innen mit Vertreter*innen aus den Bereichen der Ziegelindustrie und des keramischen sowie mikrowellengestützten Anlagenbaus.
Weiterlesen … Workshop „Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie“
MFPA bei dem Forum Berufsstart in Erfurt

Am 12. und 13. Oktober 2022 hat die MFPA an der in Thüringen größten Berufsmesse "Forum Berufsstart" in Erfurt mit einem Ausstellerstand teilgenommen.
Dabei haben wir interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende über Möglichkeiten zu Praktika und Ausbildungsplätzen an der MFPA Weimar sowie über Karrierechancen nach dem Studium informiert. Einfallsreich waren darüber hinaus die Gespräche und der Austausch mit Bildungspartnern aus Thüringen, wie der IHK Erfurt, den SWE Stadtwerke Erfurt, der Hochschule Nordhausen und der TU Ilmenau.
LIFE CYCLE MATERIAL ENGINEERING – 30 Jahre MFPA

Die MFPA Weimar beging in den vergangenen Monaten ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum.
Unter dem Leitmotto unserer neuen Forschungskonzeption LIFE CYCLE MATERIAL ENGINEERING gaben wir der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft unseres Instituts Raum für Erinnerungen, Ideen und Gespräche.
Weiterlesen … LIFE CYCLE MATERIAL ENGINEERING – 30 Jahre MFPA
Workshop an der MFPA zu dem Thema "Mikrowellentrocknung"

Die MFPA veranstaltet am 18. Oktober 2022 in Kooperation mit der Otto von Guericke Universität Magdeburg einen Praxisworkshop zu dem Thema "Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie". Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsvorhabens der AIF/ IGF 209 19 BG statt und richtet sich ausdrücklich an Mitglieder der Forschungsvereinigung der Ziegelindustrie und deren Partner.
Weiterlesen … Workshop an der MFPA zu dem Thema "Mikrowellentrocknung"
2. Thüringer Holzbautag: „Thüringen auf dem Weg zum Holzbauland“

Die MFPA Weimar erforscht in zwei neuen Verbundvorhaben die Möglichkeiten einer zerstörungsfreien Prüfmethodik durch Kombination von Mikrowellen- und Ultraschallverfahren für die Qualitätsbewertung von Holzbauteilen (UltraTimB) sowie die Nutzung von eingebetteter Sensorik für die Zustandserfassung geklebter Holz-Beton-Verbundbauteile (HBVSens).
Weiterlesen … 2. Thüringer Holzbautag: „Thüringen auf dem Weg zum Holzbauland“
Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij informiert sich über Innovationen im Projekt CleanAir

Im Rahmen des Projekts CleanAir arbeitet die MFPA Weimar mit der Lynatox GmbH aus Ohrdruf an der Reinigung von Stallabluft. Nach umfangreichen Laboruntersuchungen konnte am Standort der Agrargenossenschaft GmbH Reinholterode eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen werden. Am 20.07.2022 besichtigte die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij die Anlage und informierte sich über den Fortschritt des Forschungsprojekts.
#SCIENCE #MILE #Q3 – Einblick in die Welt der Wissenschaft

Die MFPA Weimar öffnete anlässlich ihres 30jährigen Jubiläums am 15. Juli 2022 von 12.30 bis 18.00 Uhr ihre Türen im Rahmen der Bauhaus Summaery 2022 mit dem Motto „Wer weiß? | Who knows?“.
Interessierte Bürger/-innen, Schüler/-innen sowie Studierende spazierten über die "Science Mile Q3" und schauten hinter die Kulissen, um unsere Projekte und Kompetenzen kennenzulernen.
Weiterlesen … #SCIENCE #MILE #Q3 – Einblick in die Welt der Wissenschaft
"Das Material der Zukunft"

Die Strohballenbautage finden am 13. und 14. September 2022 in Bayreuth unter dem Motto "Das Material der Zukunft" statt. Die Konferenz widmet sich als Fachtagung dem lasttragenden Strohballenbau und vertieft damit Fragen rund um den Städtebau von morgen und den Beitrag regionaler Materialien.
Ziel ist es die Pioniere aus der Branche zusammenzuführen und damit neue zukunftsweisende Wege für den lasttragenden Strohballenbau zu entwickeln.
SCIENCE MILE Q3 - TAG DER OFFENEN TÜR IN DER COUDRAYSTRAßE

In der Coudraystraße wird Wissenschaft gelebt und zelebriert: Blicken Sie hinter die Kulissen und erkunden Sie die Labore der Fakultät Bauingenieurwesen und der MFPA Weimar! Mehr als 20 Austeller*innen präsentieren spannende Experimente, 3D-Modelle, Computersimulationen und Entwurfskonzepte in den Bereichen »Bauen und Erhalten«, »Energie und Umwelt«, »IT und Kommunikation« sowie »Materialien des Bauens«. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit unseren Expert*innen in Dialog zu treten und aktuelle Forschung hautnah zu erleben.
Weiterlesen … SCIENCE MILE Q3 - TAG DER OFFENEN TÜR IN DER COUDRAYSTRAßE
Impulse für die Zukunft
summaery2022
Ausbildungsstelle Baustoffprüfer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Mörtel/Beton
An der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. September 2022 eine Ausbildungsstelle zum Baustoffprüfer (m/w/d) zu besetzen. Die Ausbildung beträgt 3 Jahre, wobei der praktische Teil in den Laboren der MFPA in Weimar erfolgt und der theoretische Teil an der Staatlichen Berufsschule in Selb vermittelt wird.
Weiterlesen … Ausbildungsstelle Baustoffprüfer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Mörtel/Beton
Mauern einreißen mit Goethe - Update zum Projekt am Goethegymnasium Weimar

Mit Muskelkraft die Wiederverwertbarkeit von Bauteilen erlebbar gemacht
Heute, in der vorletzten Unterrichtseinheit im Modul "Baustoffe" im Rahmen des NWuT-Unterrichtes, ging es den (vor vier Wochen) gemeinsam errichteten Mauerstücken wieder an den Kragen. Das Wetter der letzten Wochen war zu gut und die wenigen Regengüsse konnten an den Mauern keinen sichtbaren Schaden anrichten.
Weiterlesen … Mauern einreißen mit Goethe - Update zum Projekt am Goethegymnasium Weimar
Mauern bei Goethe - Projekt am Goethegymnasium Weimar

Die Baustoff-Experten der MFPA Weimar bringen den Schüler*innen des Goethegymnasiums im Rahmen des NWuT-Unterrichts das Thema Baustoffe und Bauen näher. Schwerpunkt im halbjährigen Lernmodul „Baustoffe“ sind vor allem die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Weiterlesen … Mauern bei Goethe - Projekt am Goethegymnasium Weimar
Neuigkeiten aus dem WIR!-Projekt Gipsrecycling EcoStuc
Die MFPA Weimar ist Mitglied im WIR!-Projekt Gipsrecycling EcoStuc. Dieses wird vom Bundesforschungsministerium innerhalb des WIR!-Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. Konkret geht es dem Bündnis darum, Abfälle von Gipsbaustoffen zu sammeln, diese zu recyceln und diese als hochwertiges wiederverwendbares Material wieder in den Stoffkreiskauf zurückzuführen.
Weiterlesen … Neuigkeiten aus dem WIR!-Projekt Gipsrecycling EcoStuc
MFPA Zugelassener Träger nach AZAV
Am 5. April 2022 erhielt die MFPA von der DEKRA das Zertifikat "Zugelassener Träger nach AZAV".
Mit der Erweiterung ihres Qualitätsmanagementsystems auch auf den Bereich der Bildung und Weiterbildung verfügt die MFPA nunmehr über die Trägerzulassung nach dem Recht der Arbeitsförderung.
VIPO - Symposium 2022
Am 08. April 2022 präsentieren Industriepartner und Forschungseinrichtungen des Wachstumskerns, die in der Projektlaufzeit entwickelten Verfahren, welche insbesondere auch für kleinere und mittlere Betriebe in Form von Dienstleistungen und Werkzeugen entlang des gesamten Wertschöpfungszyklus nutzbar gemacht werden. Hierzu laden wir recht herzlich alle potenziellen Anwender und Interessierten ein.
Die Veranstaltung wird Online via Zoom zwischen 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr durchgeführt.
Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular bis zum 07.04.2022 an. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Jahresbericht 2020
Wir freuen uns, Sie mit unserem Jahresbericht 2020 an unserer Entwicklung teilhaben zu lassen und Ihnen die Forschungsarbeiten und das aktuelle Dienstleistungsportfolio der MFPA näherbringen zu können.
Applied Photonics Award 2021 für Dr.-Ing. Tobias Schnabel
Im Rahmen der »Photonics Days Jena«, dem internationalen Karriere- und Netzwerkevent des Fraunhofer IOF und der Max-Planck-School of Photonics, überreichte Prof. Dr. Reinhard Genzel am 29.09.2021 den Nachwuchspreis des Fraunhofer IOF, den »Applied Photonics Award«, an die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner.
Weiterlesen … Applied Photonics Award 2021 für Dr.-Ing. Tobias Schnabel
Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller besucht MFPA
Auf seiner Sommertour 2021 hat Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller am Donnerstag, den 29.07.2021 die Weimarer Einrichtungen des Forschungsverbundes "Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement" besucht. Neben der MFPA und wurden dem F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde und dem Institut für Angewandte Bauforschung Weimar die Förderbescheide über je 750.000€ überreicht.
Das Land Thüringen unterstützt hiermit Forschung zu Gipsersatzstoffen & Gipsrecycling mit rd. 2,2 Mio.€.
Weiterlesen … Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller besucht MFPA
VIPO - Symposium am 09.07.2021
Am 09. Juli 2021 präsentieren die Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Ergebnisse ihrer Kooperation auf einem Technologie-Symposium. Dazu laden wir recht herzlich alle potenziellen Anwender und Interessierte zu einem Meinungsaustausch nach Weimar ein. Eine Teilnahme ist möglich:
- Online: per Zoom-Konferenz
- Vor Ort: Materialforschungs- und -Prüfanstalt Weimar (MFPA), Coudraystraße 9, 99423 Weimar
Wir forschen in den Anwendungsfeldern
Unser Dienstleistungsworkflow
Wir sehen uns als Enabler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung mit anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten.