Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Aktuelles

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Stellenausschreibung

04.03.2021 | In der im Aufbau befindlichen Forschungsgruppe Sensorik für Produkte und Prozesse ist zum 01.04.2021 folgende Stelle (Teilzeitbeschäftigung 40%, Arbeitsort Weimar) zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Neben der Mitwirkung an Forschungsarbeiten wird auch die Erstellung eigener Forschungsanträge erwartet. Erwünscht ist das Interesse an eigener wissenschaftlicher Weiterqualifikation; die Möglichkeit zur Vorbereitung einer ingenieurwissenschaftlichen Promotion ist gegeben.


Aufgabengebiet:

  • selbständige und eigenverantwortliche Leitung und Bearbeitung von FuE-Projekten auf den Gebieten der Mess- und Sensortechnik sowie Bildverarbeitung
  • eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen der Forschungsgruppe
  • Mitarbeit in der Forschung auf dem Gebiet der Softwareentwicklung für die Bildverarbeitung, Mess- und Sensortechnik und deren Anwendungen im Baustoffrecycling, in der Baustoffentwicklung und in der Entwicklung von Prüf- und Analyseverfahren
  • Erfahrungen mit Programmbibliotheken mit Algorithmen für die Bildverarbeitung und das maschinelle Lernen
  • sensorbasierte optische Systeme für die Prozessüberwachung bzw. die Analyse von Materialien
  • Programmierung in Matlab, C, C++ oder Python
  • eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen der Forschungsgruppe
  • Zusammenfassung und Publikation der Forschungsergebnisse
  • Vorbereitung neuer FuE-Anträge
  • Betreuung von Studierenden

Weiterlesen … Stellenausschreibung

Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2020/2021 - Aktualisierte Termine

03.03.2021 | Das Weiterbildungszentrum (WBZ) Betonbau Apolda führt auch im Ausbildungsabschnitt 2020/2021 die traditionellen Weiterbildungslehrgänge für den Betonbau mit bundesweit anerkanntem hohem Praxisbezug durch. Aufgrund der andauernden Pandemiesituation haben wir alle Termine aktualisiert.

Weitere Informationen

Apoldaer Informationsblatt

Weiterlesen … Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2020/2021 - Aktualisierte Termine

2. Workshop zum Projekt renatBAU

25.02.2021 | Unser 2. Workshop im Projekt "renatBAU" findet am 09.03.2021 digital und kostenfrei statt. Folgende Themen stehen im Fokus:

1. Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

2. Nachhaltiges Bauen und Ressourcenschutz

3. Netzwerkbildung und Bedarf

Programm

Anmeldung

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen regen Austausch.

Weiterlesen … 2. Workshop zum Projekt renatBAU

Stellenausschreibung

23.02.2021 | In der Abteilung Material-und Produktqualifizierung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Baustoffprüfer (m/w/d)

An der MFPA Weimar werden u.a. Forschungen und Entwicklungen im Bereich mineralische Baustoffe betrieben. Die Durchführung von Versuchen unter Einsatz von mechanisch-physikalischen Methoden und entsprechender Laborgeräte sowie die Dokumentation, Analyse und Bewertung und der erzielten Messergebnisse stehen im Mittelpunkt des Aufgabenfeldes.

Aufgabengebiet:

  • Durchführung von Frisch- und Festbetonprüfungen im Rahmen von Rezepturentwicklungen
  • Durchführung komplexer Laboruntersuchungen und Messaufgaben nach nationalen und internationalen Normen und Richtlinien einschließlich Bild- und Textdokumentation
  • Probenahme und Aufbereitung von Materialproben für Untersuchungen im Rahmen von Dienstleistungsaufträgen
  • Bedienung, Überwachung und Kalibrierung von Prüfeinrichtungen und Prüfmitteln
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Inbetriebnahme neuer Mess- und Prüfmethoden

Weiterlesen … Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

23.02.2021 | In der Abteilung Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes zum 01.04.2021 folgende Stelle zu besetzen:

Baustoffprüfer (m/w/d)

An der MFPA Weimar werden u.a. Forschungen und Entwicklungen im Bereich Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung betrieben. Die Durchführung von Versuchen unter Einsatz von mechanischen, chemischen und physikalischen Methoden sowie entsprechender Laborgeräte sowie die Dokumentation, Analyse und Bewertung und der erzielten Messergebnisse stehen im Mittelpunkt des Aufgabenfeldes. Bei ihrer Arbeit orientieren sie sich an Sollwerten, Gütevorschriften, Normen und anderen Regelwerken.

Aufgabengebiet:

  • Durchführung von Laborexperimenten mit Schwerpunkt Baustoffforschung und -prüfung
  • Durchführung von speziellen Laboruntersuchungen außerhalb der Normprüfverfahren
  • Aufbereitung von Materialproben für Untersuchungen im Rahmen des FuE-Projektes
  • Dokumentation von Laborergebnissen

Weiterlesen … Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

04.02.2021 | In der Arbeitsgruppe Umwelt und Chemie ist im Rahmen eines Drittmittelprojektes zum 01.04.2021 folgende Stelle zu besetzen:

Chemielaborant (m/w/d)

An der MFPA Weimar werden u. a. neuartige, wirtschaftliche, ökologische, flexible und einfache Verfahren zur Herstellung von Düngemittelgranulaten und Spezialerdgemischen aus phosphorhaltigen Sekundärrohstoffen entwickelt und erprobt. Die Durchführung von Versuchen sowie die Analyse und Bewertung der erzeugten Muster stehen im Mittelpunkt des Themenfeldes.

Aufgabengebiet:

  • Planung, Organisation und experimentelle Durchführung von Versuchen im laborativen und kleintechnischen Maßstab
  • Durchführung von chemischen und physikalischen Analysen einschließlich Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse

Weiterlesen … Stellenausschreibung

Bewilligung FuE-Kooperationsprojekt "ReAir"

02.02.2021 | Re-Air - Entwicklung von neuartigen, photokatalytischen Luftreinigern unter der Nutzung von mathematischen Methoden zur Raumluftdesinfektion

Im Teilprojekt der MFPA Weimar und der Lynatox GmbH, Ilmenau stehen die Entwicklung von Messmethoden zur Erfassung des photokatalytischen Desinfektionsverhaltens von kontaminierter Raumluft (Viren, Sporen, Bakterien, organische Schadstoffe) sowie eine labormaßstäbliche Entwicklung von katalytisch wirksamen HEPA Filtermaterialien im Fokus. Die Auslegung der Raumluftreiniger wird mit Methoden der numerischen Simulation der Strömungsvorgänge sowie optischer Größen unterstützt.

Weiterlesen … Bewilligung FuE-Kooperationsprojekt "ReAir"

Stellenausschreibung

14.12.2020 | An der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar sind zum
1. September 2021 folgende zwei Ausbildungsstellen zu besetzen: 

Baustoffprüfer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Mörtel/Beton 

Die Ausbildung beträgt 3 Jahre, wobei der praktische Teil in den Laboren der MFPA in Weimar erfolgt und der theoretische Teil an der Staatlichen Berufsschule in Selb vermittelt wird.

Baustoffprüfer arbeiten in Laboren, auf Baustellen sowie im Gelände. Sie wenden Normen und Regelwerke an, kontrollieren und prüfen die Qualität von Baustoffen, Roh- und Hilfsstoffen, Zwischenprodukten und die Eignung von Böden zur Verwendung als Baustoff und Baugrund im Hoch- und Tiefbau. Im Bereich Mörtel- und Betontechnik werden unter anderem Prüfungen an Bindemitteln, Gesteinskörnungen, Druck- und Biegezugfestigkeitsprüfungen an Probekörpern sowie Zugfestigkeiten an Betonstahl und Spannstahl durchgeführt.

Weiterlesen … Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

01.12.2020 | An der MFPA ist zum 1. Februar 2021 die folgende Stelle zu besetzen:

Sekretär (m/w/d) der Geschäftsleitung/ Direktorium (Elternzeitvertretung)

Aufgabengebiet:

  • Führung des Sekretariats und Gewährleistung eines reibungslosen Informationsflusses und Arbeitsablaufes
  • Allgemeine Sekretariatsaufgaben: Terminplanung und -koordinierung, Verwalten der Wiedervorlage, Führen eines zuverlässigen Ablagesystems, Bearbeitung von Eingangs- und Ausgangspost inkl. Umläufe,
  • Telefondienst (Outbound/Inbound)
  • Vor- und Nachbereiten von Reisen, Reisekostenabrechnung
  • Vor- und Nachbereitung sowie Organisation von Besprechungen und Sitzungen inklusive der Protokollierung und Gästebetreuung

Weiterlesen … Stellenausschreibung

Absage Fachtagung "betonbau.aktuell 2021"

16.11.2020 | Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation fällt unsere für den 25.02.2021 geplante, Fachtagung „betonbau.aktuell 2021“ aus.

Weitere Informationen

Apoldaer Informationsblatt

Weiterlesen … Absage Fachtagung "betonbau.aktuell 2021"

Jahresbericht 2019

02.11.2020| Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Jahresbericht 2019 die Forschungsarbeiten und das Dienstleistungsportfolio der MFPA zu präsentieren und Ihnen einen Überblick über besondere Ereignisse, Höhepunkte sowie Zahlen und Fakten des zurückliegenden Jahres zu geben. Wenn Sie beim Lesen auf interessante Entwicklungen stoßen und noch die eine oder andere Anregung für Innovationen in Ihrem Unternehmen oder für neue, mit uns gemeinsam zu bearbeitende, Forschungsfragen finden, würden wir uns freuen.

 

 

Jahresbericht 2019 zum Download

Weiterlesen … Jahresbericht 2019

1. Workshop zum Projekt renatBAU

05.10.2020| RenatBAU, das Kompetenzbündnis in den Bereichen nachhaltiges Bauen und Baustoffe fokussiert auf einen kooperativen und wirtschaftlich starken Regionalverbund in der Bau- und Baustoffindustrie. Durch und mit renatBAU soll sich Thüringen zu einer Wirtschaftsregion mit neuen Ansätzen für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit entwickeln.

Im Mittelpunkt der laufenden Konzeptphase stehen die Zusammenführung potenzieller Bündnisakteure aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft und die Definition erster zukunftsfähiger Entwicklungskonzepte. Diesen interdisziplinären und branchenübergreifend angelegten Prozess koordinieren die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, die Bauhaus-Universität Weimar mit dem F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde und die IAB Weimar gGmbH in enger Kooperation.

Im ersten Fokus-Workshop sollen interessierte Partner und Anwender zusammengeführt und nachhaltige Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte identifiziert werden.

Programm

Anmeldung

Weiterlesen … 1. Workshop zum Projekt renatBAU

Stellenausschreibung

01.09.2020 | An der MFPA in Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Dipl.-Ing./M.Eng. (FH), B.Eng. in der Fachrichtung Geotechnik (m/w/d)

Aufgabengebiet:

    • Mitarbeit in der Inspektionsstelle Deponiebau und RAP Stra 15 Prüfstelle
    • eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Labor- und Feldprüfungen
    • Auswertung von Labor- und Feldversuchen
    • Auftragsakquisition, eigenverantwortliche Angebots- und Auftragsbearbeitung inklusive Erstellung von Prüf- bzw. Untersuchungsberichten im Bereich Bodenmechanik, Felsmechanik und Grundbau
    • Bereitschaft zur Mitarbeit in Fachgremien

Weiterlesen … Stellenausschreibung

Übersicht Weiterbildungsangebote 2020/2021

22.07.2020 | Die Übersicht aller Weiterbildungsangebote der MFPA für 2020/2021 steht zum Download bereit.

Download Übersicht

Weitere Informationen

Weiterlesen … Übersicht Weiterbildungsangebote 2020/2021

Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2020/2021

01.07.2020 | Das Weiterbildungszentrum (WBZ) Betonbau Apolda führt auch im Ausbildungsabschnitt 2020/2021 die traditionellen Weiterbildungslehrgänge für den Betonbau mit bundesweit anerkanntem hohem Praxisbezug durch.

Weitere Informationen

Apoldaer Informationsblatt

Weiterlesen … Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2020/2021

Aktuelle Stellenangebote

17.06.2020 | Die MFPA sucht Verstärkung - alle aktuellen Stellenangebote finden Sie hier:

Aktuelle Stellenangebote

Weiterlesen … Aktuelle Stellenangebote

MFPA erfolgreich mit Antragsskizze im Programm MaterialDigital des BMBF

08.06.2020 | Die MFPA trat mit den Forschungspartnern Bauhaus-Universität Weimar, Fraunhofer IGCV Augsburg sowie der TU Ilmenau gemeinsam mit dem Projekt:

Ontologien für die dezentrale Erfassung von mehrskaligen statischen und dynamischen Kennwerten von additiv gefertigten Stahlstrukturen aus Experiment und Simulation

an und wurde nach der ersten Begutachtungsrunde zur Förderung empfohlen

Plattform MaterialDigital

Infos des BMBF

 

Weiterlesen … MFPA erfolgreich mit Antragsskizze im Programm MaterialDigital des BMBF

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (m/w/d)

18.05.2020 | In der Abteilung Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung ist im Rahmen von Forschungsprojekten zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

 Aufgabengebiet:

  • Pflege und Auswertung von Datenbanken mit Material- und Schwingfestigkeitsergebnissen
  • Auswertung und Bewertung von Schwingversuchen
  • Berechnungen zur Betriebsfestigkeit

Weiterlesen … Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Gründungs-Kolloquium der Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen

20.04.2020 | Aufgrund der aktuellen Situation fällt diese Veranstaltung aus bzw. wird zu einem späterem Zeitpunkt nachgeholt

26.02.2020 |Der Nachhaltigkeitsdiskurs, der die Forderungen nach Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft einschließt, führt zu einer strategischen Transformation im Bauwesen. Einem bisher immens hohen Ressourcenverbrauch sollen Baustoffentwicklungen, neue Bau- und effiziente Wiederverwertungslösungen entgegen gesetzt werden.

Der hochgradigen Komplexität dieser Aufgabe wollen das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH (IAB), das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) und die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) mit der Bündelung bestehender und weiterführender Kompetenzen begegnen und gründen am 14.05.2020 die Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen.

Einladung und Anmeldung

Flyer

Weiterlesen … Gründungs-Kolloquium der Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen

Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

10.02.2020 | An der MFPA in Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Bauzustandsanalysen/Bauwerksdiagnostik

Aufgabengebiet:

  • Zustandsanalysen an Ingenieur- bzw. Infrastrukturbauwerken, einschließlich Konzepterstellung und Planung/Koordination von Zustandsuntersuchungen von Tragwerken
  • selbstständige Betreuung und Beratung unserer Kunden (Ingenieurbüros, Sachverständige, Infrastrukturbetreiber), Erstellung von Untersuchungskonzepten, Angeboten, Dokumentationen, Prüfberichten

Weiterlesen … Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Jahresbericht 2018

09.12.2019| Mit dem Jahresbericht 2018 legt die MFPA nicht nur ihren ersten öffentlichen Tätigkeitsbericht vor, sie startet auch in eine neue Entwicklungsetappe. Nachdem die MFPA am 13. September 2017 mit einem Festakt unter dem Motto »ZUKUNFT – FORSCHUNG – PERSPEKTIVEN« ihren 25. Geburtstag feierte, wurden vielfältige Ideen für die weitere Zukunftsausrichtung gesammelt, bewertet, geordnet und nunmehr in einem Strategiekonzept zusammengefasst, welches im Jahr 2019 durch die Gremien verabschiedet wurde. 
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem neuen Jahresbericht die Arbeit der MFPA aus 2018 näher vorzustellen. Wenn Sie beim Lesen auf interessantes Neues stoßen und noch mehr vielleicht die eine oder andere Anregung für Ihre Arbeit, für Innovationen in Ihrem Unternehmen oder für neue gemeinsame Projekte finden, würden wir uns umso mehr freuen.

Jahresbericht 2018 zum Download

Weiterlesen … Jahresbericht 2018

vipo - Symposium 2020

06.12.2019| Fast ein Jahr gemeinsame Arbeit liegt hinter den Bündnispartnern des Wachstumskerns VIPO. Am 30. Januar 2020 präsentieren die Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Ergebnisse ihrer Kooperation auf einem Technologie-Symposium. Dazu laden wir recht herzlich alle potenziellen Anwender und Interessierte zu einem Meinungsaustausch nach Weimar ein.

Agenda und Anmeldung

Einladungsflyer zum Download

Agenda zum Download

Weiterlesen … vipo - Symposium 2020

Wissenschaftliches Kolloquium zum Abschluss des DBU-Projektes

28.11.2019| Am 3. März 2020 findet ein wissenschaftliches Kolloquium zum Abschluss des DBU-Projektes „Erarbeitung einer Technologie
zur Sanierung von anthropogen umweltbedingten Schäden an Denkmalen aus Tuffsteinen sowie modellhafte Anwendung am Beispiel der Kirche in Brotterode“ statt.

Weiterlesen … Wissenschaftliches Kolloquium zum Abschluss des DBU-Projektes

Bewilligung FuE-Projekt "Aufbereitungsfeuchte"

08.11.2019 | Aufbereitungsfeuchte - Mehrparametriges Messverfahren zur Feuchtebestimmung in der Aufbereitung und Extrusion

Moderne Ziegel weisen komplexe Materialmischungen mit verschiedensten Zusatzstoffen und einen innovativen Produktionsprozess auf. In der Aufbereitung werden die Rohstoffkomponenten zerkleinert, gemischt und eine geeignete Plastizität für die Formgebung eingestellt. In allen Bereichen der Aufbereitung spielt Wasser eine bedeutende Rolle, besonders für den Tonaufschluss und der Plastizitätsregulierung. Derzeitig ist eine kontinuierliche Feuchtebestimmung mit den vorhanden Messverfahren nicht möglich.

Weiterlesen … Bewilligung FuE-Projekt "Aufbereitungsfeuchte"

Bewilligung FuE-Projekt "EHoptII"

08.11.2019 | EHoptII - Optimiertes Einsatzhärten durch beanspruchungsgerechte Kohlenstoff- und Härteprofile

Forschungsziel ist, die bisher empirisch basierte Festlegung von Kohlenstoff- und Härteprofilen für das Einsatzhärten durch ein geschlossenes Konzept zur numerisch basierten Ermittlung beanspruchungskontrollierter Kohlenstoff- und Härteprofile zu ersetzen.

Weiterlesen … Bewilligung FuE-Projekt "EHoptII"

Bewilligung FuE-Projekt "MIRO"

08.11.2019 | MIRO - Erweiterung der Datenbasis sowie des Bewertungshintergrundes zur Beurteilung von Gesteinskörnungen bezüglich der Alkali-Kieselsäure-Reaktivität mit dem
60°C-Betonversuch und einer alternativen Schnellprüfmethode

Unter üblichen Umweltbedingungen ist Beton bei sachgerechter Planung, Verarbeitung und Nachbehandlung ein dauerhafter Baustoff. Innere Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit resultieren dabei im Wesentlichen aus den Hauptausgangsstoffen. Bei der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) reagieren unterschiedliche Formen der Kieselsäure aus den Gesteinskörnungen mit Alkalien, welche zunächst vor allem mit dem Zement eingetragen werden. 

 

Weiterlesen … Bewilligung FuE-Projekt "MIRO"

Lange Nacht der Wissenschaften 2019

21.10.2019 | Das Programm für die diesjährige "Lange Nacht der Wissenschaften" ist jetzt verfügbar.

Programmflyer

Weitere Informationen

Weiterlesen … Lange Nacht der Wissenschaften 2019

betonbau.aktuell 2020

Flyer und Anmeldeformular zur Fachtagung „betonbau.aktuell 2020“ jetzt verfügbar

01.10.2019 | Am 20.02.2020 findet unsere jährliche Fachtagung ,,betonbau.aktuell 2020" zum Thema Prüfen und Überwachen im Betonbau statt. Sie richtet sich an Betontechnologen, Planer, Bauausführende, Prüfbeauftragte und Mitarbeiter von Bauunternehmen, Betonwerken, Verbänden und Behörden.
Die Fachtagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar, WBZ Beton und der InformationsZentrum Beton GmbH.

Flyer & Anmeldeformular

Weitere Informationen

Weiterlesen … betonbau.aktuell 2020

Ableitung von Synthetischen Wöhlerlinien für Aluminiumgusswerkstoffe

24.09.2019 | Ziel des Forschungsprojektes ist die Bereitstellung einer Bemessungsmethode auf Basis synthetischer Wöhlerlinien für Aluminiumguss, die eine relevante Bewertung der zulässigen, lokalen zyklischen Beanspruchbarkeit von Aluminiumguss-Bauteilen auch unter der Maßgeblichkeit herstellungsbedingter Eigenschaftsunterschiede durch die Gießverfahren Strangguss, Sandguss, Kokillenguss und Druckguss bietet.

Dabei sollen gebräuchliche Bemessungsgrundlagen in den Auslegungsrichtlinien anhand experimenteller Untersuchungen an Al-Legierungen verschiedener Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik überarbeitet und durch Betriebsfestigkeitsmethoden zur Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren ergänzt werden.

.

Weiterlesen … Ableitung von Synthetischen Wöhlerlinien für Aluminiumgusswerkstoffe

Gipstagung am 22.10.2019 im Mühlhausen

28.08.2019 | Am 22. Oktober veranstaltet die MFPA gemeinsam mit dem Institut für Steinkonservierung e.V. die diesjährige Gipstagung in Mühlhausen.
Das Gipsthema besitzt viele Facetten, die in den Fachvorträgen thematisiert werden. Es wird sowohl über neue Materialentwicklungen als auch über Fallbeispiele berichtet, wobei die Schwerpunkte je nach Fokus des Vortragenden auf den Voruntersuchungen und Entscheidungsgrundlagen, auf der Durchführung von Maßnahmen oder im Rückblick auf den Langzeiterfahrungen liegen.

Veranstalter:

MFPA Weimar
Institut für Steinkonservierung e.V.      

Flyer und Anmeldung

 

Weiterlesen … Gipstagung am 22.10.2019 im Mühlhausen

Stellenausschreibung Laboringenieur (m/w/d)

28.08.2019 | In der Abteilung Bauphysik und zerstörungsfreie Prüfung, Arbeitsgruppe Sensorik und zerstörungsfreie Messverfahren, ist im Rahmen von Drittmittelprojekten zum 01.01.2020 folgende Stelle zu besetzen:

Laboringenieur (m/w/d)
(Vollzeitbeschäftigung, vorerst befristet für 2 Jahre)

An der MFPA Weimar werden unter anderem lichtoptische und Feuchte-Sensorik für Anwendungen in Produkten und Prozessen entwickelt. Hierzu müssen Versuche aufgebaut, durchgeführt und ausgewertet werden. Außerdem sollen Elektronikkomponenten u.a. für die Steuerung der Sensorik entwickelt werden, unter anderem als Hochfrequenzschaltungen.

Weiterlesen … Stellenausschreibung Laboringenieur (m/w/d)

Übersicht Weiterbildungsangebote 2019/2020

28.06.2019 | Die Übersicht aller Weiterbildungsangebote der MFPA für 2019/2020 steht zum Download bereit.

Download Übersicht

            

Weitere Informationen

Weiterlesen … Übersicht Weiterbildungsangebote 2019/2020

Zwanzig20-futureTEX -Textiles meet physics

24.06.2019 | Zwanzig20-futureTEX -Textiles meet physics

Neues Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Unternehmen Region, zwanzig20-Partnerschaft für Innovation" des BMBF bewilligt.

Ziel des Projektes ist es, auf Basis numerischer Untersuchungen, neuartige Bauweisen mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaftsprofilen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf makroskopischen Strukturierungs- und Formgebungskonzepten zur Effizienzsteigerung von Leichtbaukonstruktionen, die dazu führen, dass Bauteile aus konventionellen und neuen Werkstoffen ein globales »auxetisches« Systemverhalten aufweisen.

 

Weiterlesen … Zwanzig20-futureTEX -Textiles meet physics

Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2019/2020

Das Weiterbildungszentrum (WBZ) Betonbau Apolda führt auch im Ausbildungsabschnitt 2019/2020 die traditionellen Weiterbildungslehrgänge für den Betonbau mit bundesweit anerkanntem hohem Praxisbezug durch.

Weitere Informationen

Apoldaer Informationsblatt

Weiterlesen … Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2019/2020

Neues Projekt im Programm "KMU-innovativ"

06.06.2019 | Photox: Einsatz einer photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage zur Elimination von Spurenstoffen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines technischen Systems um anthropogene Spurenstoffe durch photokatalytische Oxidation in Kombination mit Ozon aus dem Abwasser zu entfernen. Das Projekt lässt sich dem Schwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement“ zuordnen. Das Thema anthropogene Spurenstoffe hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen … Neues Projekt im Programm "KMU-innovativ"

Aufbau Forschungsinfrastruktur

06.06.2019 | Die MFPA erhält Mittel zum Aufbau ihrer Forschungsinfrastruktur im Bereich Gasmesstechnik in der Photokatalyseforschung.
Im Bereich der Messung von gasförmigen Schadstoffen gibt es die Möglichkeit der Online- oder Offline- Messung. Die MFPA Weimar verfügt bereits über eine messtechnische Ausstattung im Bereich der Offline-Gasmesstechnik mit chromatographischen Methoden. Bei der Online- Messung werden kontinuierlich, zeitlich aufgelöst, Konzentrationen von gasförmigen Schadstoffen bestimmt. Im Bereich der Online-Messsysteme haben sich photoakustische und fotometrische Messprinzipien durchgesetzt.

Weiterlesen … Aufbau Forschungsinfrastruktur

Projektbewilligung

27.05.2019 | Behandlung von Stallabluft durch photokatalytische Reinigungssysteme

Die steigende Nachfrage nach tierischen Nahrungsmitteln in Deutschland und weltweit hat eine Intensivierung der Nutztierhaltung zur Folge. Die Stallhaltung ist mit Emissionen verbunden, die über Lüftungsanlagen in sehr konzentrierter Form ins Freie transportiert werden. Die hauptsächlichen, luftgetragenen Schadstoffemissionen können in chemische und biologische Schadstoffe eingeteilt werden.

 

Weiterlesen … Projektbewilligung

MFPA-Staffeln beim 100 Jahre bauhaus-marathon

29.04.2019| Zum einzigartigen 100 jahre bauhaus-marathon in Weimar war die MFPA als Institution mit langer Weimarer Tradition mit 2 Staffeln-Teams vertreten. Unsere sportbegeisterten Kollegen schlugen sich tapfer über die Marathonstrecke von 42 km. 

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das sportliche Engagement und den Teamgeist!

Weiterlesen … MFPA-Staffeln beim 100 Jahre bauhaus-marathon

Wachstumskern AbonoCare bewilligt

05.04.2019 | Durch intensive Landwirtschaft und zunehmende Urbanisierung entstehen weltweit erhebliche Mengen an organischen Reststoffen. Bisher sind diese Reststoffmengen, besonders wenn sie lokal konzentriert auftreten, eine Belastung und mit hohem Aufwand, hohen Kosten und Umweltrisiken verbunden. Im Bündnis abonoCARE haben sich innovative kleine und mittelständische Firmen und Forschungsinstitute zusammengeschlossen, um mit  gebündelter Innovationskraft technologische Lösungen und geschlossene Technologie- und Wertschöpfungsketten vom organischen Reststoff bis zum Produkt zu entwickeln und wirtschaftlich zu verwerten.

Weiterlesen … Wachstumskern AbonoCare bewilligt

Neues ZIM-Projekt

05.04.2019 | Das BMWi fördert ein neues ZIM-Kooperationsprojekt zum Thema "Hochfrequentes seismisches Betonprüfverfahren zur hochaufgelösten zerstörungsfreien Prüfung von großvolumigen Betonbauwerken am Anwendungsfall einer Talsperre".
Talsperren sind wichtige Infrastruktur-Bauten, die einer kontinuierlichen Überwachung und Instandhaltung bedürfen, um Flutkatastrophen durch Deichbrüche zu verhindern. Dazu ist neben der Überwachung von makroskopischen Parametern als indirekte Indikatoren für den Bauwerkszustand, eine regelmäßige umfangreiche Überprüfung mindestens alle 10 Jahre üblich. Bei diesen Untersuchungen können mit den zur Verfügung stehenden Prüfverfahren innere Schadstellen nicht aufgelöst werden. 

 

Weiterlesen … Neues ZIM-Projekt

Wachstumskern VIPO bewilligt

01.03.2019 | Ein neuer innovativer regionaler Wachstumskern in Thüringen wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Förderung in Höhe von rund 7 Millionen Euro den Verbund VIPO – Virtuelle Produkt- und Prozessoptimierung. Die MFPA ist als eine von drei Forschungseinrichtungen im Bündnis beteiligt. Der Verbund zielt darauf ab, die Produkt- und Prozessentwicklung bzw. – optimierung sowie die vorausschauende Wartung über den gesamten Produktlebenszyklus in Unternehmen zu optimieren.

Weiterlesen … Wachstumskern VIPO bewilligt

Neues FuE-Projekt bewilligt

15.01.2019 | Entwicklung eines Verfahrens zur Rückführung von Gipsformabfällen in den Produktionskreislauf in der Porzellanindustrie (RÜGIFO)

Ziel der Technologieentwicklung ist ein Verfahren zur Aufbereitung von verschlissenen Gipsformen und deren Rückführung in den Porzellanherstellungsprozess. Angestrebt wird ein Kreislauf für die Gipse, aus denen die Formen bestehen. Innerhalb des Vorhabens soll ein Verfahren zur (Charakterisierung) Bewertung des Formenverschleißes während der Nutzung und zur Rückführbarkeit des in den verschlissenen Formen vorhandenen Gipses in den Porzellanherstellungsprozess entwickelt und erprobt werden.

Weiterlesen … Neues FuE-Projekt bewilligt

Verbundprojekt "GRADTON"

10.01.2019 | Bauteile aus gradiertem Beton zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität 

Der Mensch hält sich zu einem großen Teil seines Lebens in Gebäuden auf. Die Gesundheit, das Wohlfühlverhalten und die Leistungsfähigkeit hängen entscheidend von der Qualität des Raumklimas ab. Das Raumklima wird bestimmt durch verschiedene Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoffgehalt der Luft, Gerüche). Die Be- und Entlüftung von Innenräumen kann durch Luftumwälzung und -austausch über Luftfilter- und Wärmetauscheranlagen realisiert werden. Der Betrieb dieser Anlagen erfordert aber immer energetische Aufwendungen.

Weiterlesen … Verbundprojekt "GRADTON"

Neues Kooperationsprojekt

09.01.2019 | Entwicklung eines Monitoringverfahrens auf Grundlage der faseroptischen Messtechnik zur Zustandserfassung der Fugen von strukturellen Klebverbindungen im konstruktiven Ingenieurbau (Kleb-FOS)

Das Kleben von tragenden Konstruktionen mit Strukturklebstoffen im Ingenieurbau eröffnet neue konstruktive Möglichkeiten und ist die Schlüsseltechnologie für das Verbinden unterschiedlicher Werkstoffe. Die Herstellung qualitativer und dauerhafter Klebverbindungen ist technologisch anspruchsvoll. Klebungen unterliegen Alterungsprozessen, die insbesondere im Bereich des Glas- und Stahlbaus, wo eine hohe Sicherheitsrelevanz vorausgesetzt wird, eine adäquate Überwachung und Kontrolle unerlässlich machen.

Weiterlesen … Neues Kooperationsprojekt

Neues Forschungsprojekt

22.11.2018 | Labor zur kombinierten tomographischen Abbildung und Charakterisierung heterogener Materialien mit elastischen und elektromagnetischen Wellen (TomoLab)

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Tomographielabors mit der erstmaligen Kombination eines Ultraschall- und eines Mikrowellen-Messsystems. Beide Multikanal-Messsysteme sollen tomographische Abbildungen in Reflexion und Transmission realisieren und damit universell einsetzbar sein. Durch die Kombination der spezifischen Empfindlichkeiten von elastischen und elektromagnetischen Wellen wird eine erweiterte, räumlich und zeitlich hochaufgelöste Materialcharakterisierung und Zustandsanalyse von Produkten aus heterogenen Materialien über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht.

Weiterlesen … Neues Forschungsprojekt

Sulfoam - Nominierung Innovationspreis Thüringen 2018

27.11.2018 | Die Fa. CASEA - als Bewerber und Vertreter für den Verbund SULFOAM - wurde am 14.11.2018 in der Kategorie „Industrie und Material“ für den Innovationspreis Thüringen 2018 nominiert. Mit dem Forschungsprojekt  „Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips“, gefördert durch das BMBF, entstand erstmalig ein Produkt, mit dem historisches gipshaltiges Mauerwerk materialverträglich instandgesetzt werden kann und ein vollmineralisches Dämmprodukt, das z.B. in der energetischen Sanierung außerdem Brandschutz- und Schallschutzaufgaben übernehmen kann.

Die MFPA arbeitete als eines der beiden Forschungsinstitute im Verbundvorhaben, welches aus 6 Partnern bestand, mit.

Weiterlesen … Sulfoam - Nominierung Innovationspreis Thüringen 2018

betonbau.aktuell 2019

Flyer und Anmeldeformular zur Fachtagung „betonbau.aktuell 2019“ jetzt verfügbar

Am 21.02.2019 findet unsere jährliche Fachtagung ,,betonbau.aktuell 2019" zum Thema Betoneigenschaften zielsicher gestalten statt. Sie richtet sich an Betontechnologen, Planer, Bauausführende, Prüfbeauftragte und Mitarbeiter von Bauunternehmen, Betonwerken, Verbänden und Behörden.
Die Fachtagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar, WBZ Beton und der InformationsZentrum Beton GmbH.

Flyer & Anmeldeformular

Weitere Informationen

Weiterlesen … betonbau.aktuell 2019

AMEDITEC - Urindominierte Substrate zur Biomasseproduktion

07.11.2018 | Neues Forschungsprojekt zum Thema

Nachhaltige umweltgerechte Nutzung von (stabilisierten) urindominierten Substraten zur Produktion von Biomasse/NawaRo für die energetische Nutzung und methodische analysen- und agrartechnische Entwicklungen

Das Projekt dient einer langfristig sicheren Produktion gesunder landwirtschaftlicher Futter- und Lebensmittel, sicheren Verwertung von Wirtschaftsdünger im Sinne der Düngeverordnung und stellt einen innovativen Beitrag zum umfassenden Grundwasser- und Bodenschutz dar.

Weiterlesen … AMEDITEC - Urindominierte Substrate zur Biomasseproduktion

Neues FuE-Projekt

26.10.2018 | Neues Forschungsprojekt zum Thema

Infrarot-reflektierende Oberflächen für einen hohen Raumkomfort bei reduziertem Heizenergiebedarf

Durch die Energiepolitik der Bundesregierung, die einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 erreichen will, wurde ein Markt für energieeinsparende Produkte und Dienstleistungen geschaffen. Typische Felder für Energieeinsparungen sind die energetische Optimierung von Gebäuden, ein intelligentes Energiemanagement oder eine angepasste Funktionalisierung der Gebäudehülle und von Einrichtungsgegenständen.

Weiterlesen … Neues FuE-Projekt

FuE-Projekt bewilligt

21.09.2018 | Neues Forschungsprojekt zum Thema

Entwicklung einer Abwasserweiche und getrennten Abwassersammlung als Vorstufe einer effizienten Wasserwiederverwendung und Energiegewinnung

Die Zielstellung des Kooperationsprojektes "Entwicklung einer Abwasserweiche und getrennten Abwassersammlung als Vorstufe einer effizienten Wasserwiederverwendung und Energiegewinnung" (AWAS) orientiert sich dabei an der bewährten Wertstoffgewinnung durch die Trennung verschiedener Abfallsorten.

Weiterlesen … FuE-Projekt bewilligt

Neue Forschergruppe an der MFPA

19.07.2018 | Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Engineering unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschergruppen.

Die erste Forschergruppe Charakterisierung und Funktionalisierung von Werkstoffen unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. rer. nat Tom Lahmer fokussiert dabei aktuell auf folgende Themen:

  • Mehrskalenorientierte Analyse der Ermüdungseigenschaften von additiv gefertigten Stählen, Rückkopplung auf und Optimierung des Fertigungsprozesses
  • Methoden der seismischen Tomographie zur Charakterisierung von Infrastruktur im Bestand, die durch Mehrfeldinteraktionen charakterisiert ist
  • Modell-basierte Charakterisierung und Optimierung komplexer Systeme unter Berücksichtigung verschiedener physikalischer und chemischer Effekte

Weiterlesen … Neue Forschergruppe an der MFPA

MFPA zeigt sich zur summaery2018

06.07.2018 | Als gemeinschaftliches Projekt der MFPA Weimar, der Bauhaus-Universität Weimar (ifex) und der Bauindustrie entstehen im universitären Kontext Arbeitsraummodule auf dem Campus. Die Module sind aus verschiedenen Systemen gefertigt. Es entsteht ein Testfeld, das sich mit der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz verschiedener Baumaterialien beschäftigt.

Zahlreiche Ausstellungen, Performances und Konzerte erwarten vom 12. bis 15. Juli 2018 Besucher, Studierende und Lehrende zur summaery2018, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar.

Weiterlesen … MFPA zeigt sich zur summaery2018

Neues Forschungsprojekt "Passivierungsschichten mit Schichtsilikaten"

06.07.2018 | Neues Forschungsprojekt zum Thema

Entwicklung korrosionsfester, Cr(VI)-freier Passivierungsschichten mit einstellbaren Reibkoeffizienten auf galvanisch verzinkten Stahlkleinteilen durch Einbau von submikroskaligen Schichtsilikaten

Die Galvanotechnik ist mit 30 % das größte Segment innerhalb der Oberflächentechnik. Zink- und Zinklegierungsschichten stellen mit ca. 24 % das mengenmäßig größte Metallisierungsverfahren in der Galvanotechnik dar. Hierzu zählen auch Kleinteile, wie Schrauben/Muttern, Spax, Nägel, Nieten u.a.m aus der Gruppe der Verbindungselemente, die zur Gewährleistung des geforderten Korrosionsschutzes galvanisch in Trommeln verzinkt werden. Der Anteil an der sogenannten Trommelware beträgt etwa 60 % aller verzinkten Oberflächen.

Weiterlesen … Neues Forschungsprojekt "Passivierungsschichten mit Schichtsilikaten"

Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2018/2019

03.07.2018 | Das Weiterbildungszentrum (WBZ) Betonbau Apolda führt im Ausbildungsabschnitt 2018/2019 die traditionellen Weiterbildungslehrgänge für den Betonbau mit bundesweit anerkanntem hohem Praxisbezug im neu sanierten Gebäude durch.

Inhalte, Termine und weitere Details finden Sie im Apoldaer Informationsblatt 2018/2019

Weiterlesen … Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2018/2019

Thüringer Werkstofftag 2018 – Posterprämierung ging an die MFPA

20.03.2018 | Der Thüringer Werkstofftag 2018 stand unter dem Thema Werkstoffforschung und -anwendung und fand am 16.03.2018 in Weimar statt. Der wechselseitige Austausch zwischen Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen über innovative Entwicklungen, neue Trends sowie laufende Forschungsprojekte standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. 

Den Posterwettbewerb konnten unsere Kollegen Tobias Schnabel und Martin Ganß von der MFPA mit einem 3. und einem 2. Platz für sich entscheiden.

Weiterlesen … Thüringer Werkstofftag 2018 – Posterprämierung ging an die MFPA

Thüringer Werkstofftag 2018 am 16. März 2018

14.02.2018 | Die MFPA ist in diesem Jahr Mitveranstalter des 16.Thüringer Werkstofftages und lädt Sie herzlich an die Bauhausuniversität Weimar ein. Partner der Veranstaltung sind das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, das bei der LEG Thüringen angesiedelte Thüringer ClusterManagement sowie die MiT-Plattform „Material innovativ THÜRINGEN“.

Es ist das traditionelle Ziel des Thüringer Werkstofftages, die Thüringer Industrie und die Thüringer Forschungsinstitutionen im Rahmen einer Kooperationsbörse zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, neue Entwicklungen, Notwendigkeiten und Trends vorzustellen und Anknüpfungspunkte für weitere Kooperationen aufzuzeigen.

Programm zum Werkstofftag

Anmeldung zum Werkstofftag

Weiterlesen … Thüringer Werkstofftag 2018 am 16. März 2018

Projekt auf HighTechMatBau präsentiert

14.02.2018 | Die MFPA hat mit dem Verbundvorhaben SULFOAM an der HighTechMatBau Konferenz (Konferenz für neue Materialien im Bauwesen) in Berlin am 31.01.18 teilgenommen.

Das Projekt wurde mit einem Vortrag und einem Stand präsentiert.  Neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung nahmen der Projekträger VDI sowie Wissenschaftler und Verbundpartner weiterer geförderter Projekte teil. Die Teilnehmerzahl belief sich auf ca. 400 Teilnehmer.

Weiterlesen … Projekt auf HighTechMatBau präsentiert

Studentische Hilfskraft

14.02.2018 | Wir suchen eine studentische Hilfskraft (m/w), welche das Themengebiet Trocknung von Tonen durch die Erwärmung mit intermittierenden Mikrowellen bearbeitet. Dies kann im Rahmen einer Abschlussarbeit, einer Praxistätigkeit oder einer studienbegleitenden Hilfstätigkeit ausgeführt werden.

Aufgabengebiet:

Es sind praktische und theoretische Untersuchungen vorzunehmen um festzustellen, unter welchen Bedingungen eine rissfreie Trocknung von Tonen möglich ist. Dazu ist ein Versuchsstand aufzubauen, die Ansteuerung des Leistungseintrages zu implementieren und die notwendige Sensorik zu installieren. Die Untersuchungen des Trocknungsprozesses sind nach einer gründlichen Einarbeitung selbstständig durchzuführen sowie die daraus resultierenden Ergebnisse zu ermitteln, entsprechend auszuwerten und zu dokumentieren.

Weiterlesen … Studentische Hilfskraft

Brückenbauer zu Gast bei Experten der MFPA Weimar

1.12.2017 | Weimarer Kinder-Projekt Bunte Brücke zu Gast an der MFPA.
Am Freitag waren die Kinder der Bunten Brücke bei den Bauexperten der MFPA Weimar. Mit ihrem Know-How haben sie die Kinder an 3 Stationen zum Staunen gebracht. Marco Krüger hat mit seinen superstarken Druckmaschinen große Ziegelsteine zum Krachen gebracht, Alexander Freyburg hat den Kindern gezeigt, wie man mit Wärme tolle Fotos machen kann und Heiko Beinersdorf zauberte blitzschnell mit Scannern aus echten Bananen virtuelles 3D-Obst.

 

Weiterlesen … Brückenbauer zu Gast bei Experten der MFPA Weimar

Erfolgreiche 1. Lange Nacht der Wissenschaften

20.11.2017 | Am 17. November 2017 fand die Lange Nacht der Wissenschaften zum ersten Mal in Weimar statt.

Die Chance, sich bei uns an der MFPA umzusehen,wurde von Weimarern aller Generationen zahlreich genutzt.
Für die jüngsten Gäste, gab es bspw. einen Chemie-Baukasten, mit dem sie Moleküle zusammenbauen konnten.

Weiterlesen … Erfolgreiche 1. Lange Nacht der Wissenschaften

Neues Forschungsprojekt bewilligt

20.11.2017 | Neues Forschungsprojekt zum Thema

Hochdruckbauteile aus höchstfesten Stählen – Grundlagen, Potential, und Bemessungsmethoden

Für Dieseleinspritzkomponenten stellt die Autofrettage (AF) inzwischen den wichtigsten Fertigungsprozess zur Erlangung einer hinreichenden Bauteilfestigkeit dar. Für heute übliche Betriebsdrücke um 2000 bar werden mittelfeste Stähle und AF-Drücke von 5000–7000 bar verwendet. Für den experimentellen Nachweis müssen Drücke von 3000 bar (Dauerfestigkeit) bzw. 5000 bar (Betriebsfestigkeit) in dauerfesten Prüfanlagen aufgebracht werden.

Weiterlesen … Neues Forschungsprojekt bewilligt

Erster Platz für Rafael Reimann beim Wettbewerb „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“

Herr Rafael Reimann hat mit seiner Masterarbeit „Möglichkeiten der Erfassung von Verformungen durch Treibmineralbildungen an Mörtelsystemen mittels Streifenlichtprojektion - Bewertung und Vergleich zu anderen Messmethoden“ beim  Wettbewerb um den
16. Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2017 den ersten Platz belegt. Mit der Auszeichnung werden vom Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. (BuFAS) mit Unterstützung des Beuth Verlags sowie dem Fraunhofer IRB Verlag herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt.

Weiterlesen … Erster Platz für Rafael Reimann beim Wettbewerb „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“

Lange Nacht der Wissenschaften 2017

Am 17. November 2017 findet die "Lange Nacht der Wissenschaften" zum ersten Mal in Weimar statt. Die Stadt Weimar lädt gemeinsam mit der MFPA und weiteren zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen dazu ein, Wissenschaft zu erleben und zu probieren.

In Weimars Hochschulen, im Klinikum, den außeruniversitären Instituten und der Wirtschaft sowie bei weiteren Partnern werden sich die Türen öffnen und Interessierte hinter die "Kulissen" blicken lassen. Experimente, Vor­trä­ge, Präsentationen und Führungen für die ganze Familie sollen die Neu­gier der großen und kleinen Besucher stillen und den Reiz von Wissenschaft verdeutlichen.

Weiterlesen … Lange Nacht der Wissenschaften 2017

„betonbau.aktuell 2018“

Flyer und Anmeldeformular zur Fachtagung „betonbau.aktuell 2018“ jetzt verfügbar

Am 15.02.2018 findet unsere jährliche Fachtagung ,,betonbau.aktuell 2018" zum Thema "Prüfung und Überwachung im Betonbau" statt. Sie richtet sich an Betontechnologen, Planer, Bauausführende, Prüfbeauftragte und Mitarbeiter von Bauunternehmen, Betonwerken, Verbänden und Behörden.
Die Fachtagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar und der InformationsZentrum Beton GmbH.

Flyer & Anmeldeformular

Weitere Informationen

Weiterlesen … „betonbau.aktuell 2018“

Zukunft - Forschung - Perspektiven

24.08.2017| 25 Jahre MFPA

Veränderung und Fortschritt aktiv zu gestalten kann nur mit engagierten Mitwirkenden und vereinten Kräften gelingen. Hierfür sind die Begeisterung für Neues, gemeinsame Ziele und gegenseitiger Respekt wesentliche Voraussetzungen. 25 Jahre nach Gründung der MFPA sehen wir neue und spannende Themen, die wir gerne gemeinsam mit unseren Partnern aus Forschung und Wirtschaft sowie unseren Mitarbeitern entwickeln wollen.
Am 13. September 2017 laden wir deshalb herzlich nach Weimar ein, um über die Herausforderungen und Perspektiven der Materialforschung und -prüfung zu diskutieren und unsere Ideen für die Zukunft vorzustellen.

Weiterlesen … Zukunft - Forschung - Perspektiven

Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2017/2018

14.06.2017| Das Weiterbildungszentrum (WBZ) Betonbau Apolda führt im Ausbildungsabschnitt 2017/2018 die traditionellen Weiterbildungslehrgänge für den Betonbau mit bundesweit anerkanntem hohem Praxisbezug im neu sanierten Gebäude durch.

Inhalte, Termine und weitere Details finden Sie im Apoldaer Informationsblatt 2017/2017.

Weiterlesen … Termine für Weiterbildungslehrgänge im Betonbau 2017/2018

Die MFPA als Aussteller auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWi am 18. Mai 2017 in Berlin

16.05.2017| Zur traditionellen Leistungsschau "im Grünen" werden sich auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow mehr als 300 innovative kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kooperationsnetzwerke aus ganz Deutschland treffen.
Sie werden neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen präsentieren, deren Entwicklung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell unterstützt wurde.

Die MFPA präsentiert sich mit dem AiF-IGF-Vorhaben UltraLog.

Weiterlesen … Die MFPA als Aussteller auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWi am 18. Mai 2017 in Berlin

"Entwicklung eines Prozesskalorimeters..." - ZIM-Kooperationsprojekt

05.05.2017| „Entwicklung eines Prozesskalorimeters zur Bestimmung der Hydratationswärme im Beton bei variablen Umgebungsbedingungen“

Beton ist neben Stahl der weltweit meist verwendete Konstruktionsbaustoff. Die chemische Reaktion des Bindemittels Zement mit dem Anmachwasser wird Hydratation genannt. Mit der Hydratation findet ein Übergang vom energiereichen System des Zementklinkers zu den energieärmeren Hydratationsprodukten statt. Dementsprechend ist die Erhärtung von Beton ein exothermer Vorgang, bei welchem Reaktionswärme freigesetzt wird.

Weiterlesen … "Entwicklung eines Prozesskalorimeters..." - ZIM-Kooperationsprojekt

Neues FuE-Projekt ABIOTEC

05.05.2017| Das FuE-Projekt zum Thema "Agrobiotechnisches Verfahren zum Abbau antibiotischer Wirkstoffe im Wirtschaftsdünger und geeignete Messmethodik" wurde im Rahmen der Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen bewilligt.

In der modernen Tierhaltung werden antibiotische Wirkstoffe zum Schutz der Tiere therapeutisch und ggf. präventiv eingesetzt. Bei der stofflichen Nutzung der Wirtschaftsdünger gelangen diese sowie deren Metaboliten auf die Böden und können die Kulturpflanzen, den Wasserkreislauf inkl. das Grundwasser kontaminieren.

Weiterlesen … Neues FuE-Projekt ABIOTEC

Neues Kooperationsprojekt "Photodetox"

05.05.2017| Entwicklung einer neuartigen Technik/ Verfahren zur Entfernung von Anthropogenen Spurenstoffen aus Abwasser mittels Photokatalyse“

In den letzten Jahren wurden vermehrt Medikamentenrückstände in Gewässern nachgewiesen. Diese gelangen durch Ausscheidung von unmetabolisierten Wirkstoffen und die unsachgemäße Entsorgung von Medikamenten in die Abwasseraufbereitungsanlagen. Werden die Verunreinigungen in den Kläranlagen nicht aufgefangen oder abgebaut, so gelangen sie in die Oberflächengewässer und von dort aus in das Grund- und Trinkwasser.

Weiterlesen … Neues Kooperationsprojekt "Photodetox"

Erfolgreiche Verteidigung Masterarbeiten

03.04.2017| Im März 2017 haben Johannes Barnickel und Rafael Reimann ihre Masterarbeiten unter Betreuung von
Prof. -Dr. Carsten Könke, Dr.-Ing. Hans-Werner Zier, Dipl.-Ing. Heike Dreuse und Dr.-Ing. Martin Ganß erfolgreich an der MFPA abgeschlossen. 

Weiterlesen … Erfolgreiche Verteidigung Masterarbeiten

Labor für Grenzflächenanalytik

20.03.2017| Im Rahmen der Richtlinienförderung zum Aufbau von Forschungsinfrastruktur erhält die MFPA die Möglichkeit ein neues Labor für Grenzflächenanalytik und Detektion von Interaktionen in funktionalen Werkstoffverbünden einzurichten.

Die Vermeidung von (Spät-) Schäden durch neue Bau- und Werkstoffe bedarf einer Risikoabschätzung im Vorfeld. Die Erkennung von stofflichen Reaktionspotentialen von neuen oder weiterentwickelten Materialien erfordert die Ermittlung von Daten zu diesen Veränderungen.

Weiterlesen … Labor für Grenzflächenanalytik

MFPA-Erfinder mit Medaillen geehrt

12.12.2016| Das Patentmanagement Thüringer Hochschulen des Landespatentzentrums Thüringen | PATON an der Technischen Universität Ilmenau hat für den Thüringer Verwertungsverbund 18 Erfindungen auf der 68. internationalen Fachmesse für „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“ iENA 2016 in Nürnberg vorgestellt und in den Wettbewerb um die Erfindermedaillen eingebracht.

Weiterlesen … MFPA-Erfinder mit Medaillen geehrt

Weihnachtsgrüße

07.12.2016| Wir wünschen unseren Forschungspartnern, Kunden, Lehrgangsteilnehmern, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2017.

In der Zeit vom 24. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 bleibt die MFPA geschlossen. Ab dem 2. Januar 2017 sind wir wieder für Sie erreichbar

Weiterlesen … Weihnachtsgrüße

„Evaluierung der Vorgehensweisen in Österreich und Deutschland zur Vermeidung einer schädigenden AKR auf Betonstraßen“

17.11.2016| Aufgrund der steigenden Verkehrsbelastungen erfolgt die Ausführung von Bundesfernstraßen immer mehr in Betonbauweise. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Bauweisen liegt in der längeren Lebensdauer trotz hoher Beanspruchung.

Weiterlesen … „Evaluierung der Vorgehensweisen in Österreich und Deutschland zur Vermeidung einer schädigenden AKR auf Betonstraßen“

MFPA in der FAZ

09.09.2016| Im Haus am Horn wurden in der Zeit vom 26. Mai bis 7. August mit der Ausstellung „Materialkosmos“ Einblicke in die Forschungs- und Prüftätigkeit der MFPA gegeben. Durch die Abteilung Bauphysik der MFPA wurde die Baukonstruktion der Außenwände des „BAUHAUS Nr. 1“ hinsichtlich des Wärmeschutzes untersucht.

Weiterlesen … MFPA in der FAZ

„Zustandsmonitoring von Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen"

29.08.2016| „Zustandsmonitoring von Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik“ – („intelligentes CFK-Pflaster“) - Neues Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau".

Der Bedarf an Sanierung und Ertüchtigung zur Erhaltung und Verlängerung der Nutzungsdauer von geschweißten Stahlkonstruktionen ist enorm und wird stetig wachsen.

Weiterlesen … „Zustandsmonitoring von Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen"

Neues Forschungsprojekt „Technologische Entwicklung eines hochsorptionsfähigen, energieeffizienten Niedertemperatur...“

29.08.2016|

Gegenstand des Forschungskooperationsprojektes ist die Entwicklung eines nachrüstbaren und selbst regelnden Deckenheizsystems auf Lehmbasis.

Weiterlesen … Neues Forschungsprojekt „Technologische Entwicklung eines hochsorptionsfähigen, energieeffizienten Niedertemperatur...“

Neues Forschungsprojekt „Effektive Trocknerführung durch materialspezifische Feuchtebestimmung"

29.08.2016|

„Die Ziegelindustrie gehört zu den energie- und rohstoffintensiven Branchen. Dabei ist die Rohlingstrocknung der mit Abstand energieintensivste Verfahrensschritt in der Ziegelherstellung.

Weiterlesen … Neues Forschungsprojekt „Effektive Trocknerführung durch materialspezifische Feuchtebestimmung"

MFPA zeigt sich zur summaery2016

04.07.2016|

Zur summaery2016, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar zeigt sich die MFPA mit spannenden Projekten.

Zahlreiche Ausstellungen, Performances und Konzerte erwarten vom 14. bis 17. Juli 2016 Besucher, Studierende und Lehrende zur summaery2016, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar.

Weiterlesen … MFPA zeigt sich zur summaery2016

Forschungsprojekt „Entwicklung dauerfester Bauteile für die hochdruckführenden Anlagenkomponenten für Impulsdruckprüfanlagen bis 8000 bar“ bewilligt

22.06.2016|

Mit der Bewilligung des Forschungsprojektes: „Entwicklung dauerfester Bauteile für die hochdruckführenden Anlagenkomponenten für Impulsdruckprüfanlagen bis 8000 bar“ bekommt die MFPA nach "MicroLab" ein weiteres Thema im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung der Forschung" gefördert.

Weiterlesen … Forschungsprojekt „Entwicklung dauerfester Bauteile für die hochdruckführenden Anlagenkomponenten für Impulsdruckprüfanlagen bis 8000 bar“ bewilligt

Eröffnung gelungener Auftakt zur Ausstellung

27.05.2016 |

Am Freitag, den 27. Mai um 17:00 Uhr war es endlich soweit und wir konnten unseren »Materialkosmos« eröffnen.

Nach den Begrüßungsworten von Herrn Michael Siebenbrodt, Vorsitzender des Freundeskreis der Bauhaus-Universität e.V., und Herrn Prof. Dr. Carsten Könke, Wissenschaftlicher Direktor der MFPA, konnten sich die ca. 40 Gäste spannende Einblicke in unsere tägliche Arbeit verschaffen.

Weiterlesen … Eröffnung gelungener Auftakt zur Ausstellung

Forschungsprojekt „MicroLab“ wird im Rahmen der Thüringer Richtlinienförderung gefördert

27.05.2016 |

In einem im Rahmen der Thüringer Richtlinie zur Förderung der Forschung in den nächsten 3 Jahren geförderten Projekts werden durch den Aufbau eines Mikromechanischen Labors die experimentellen Untersuchungsmöglichkeiten zur Schädigungscharakterisierung und Parameteridentifikation auf der Mikroskala geschaffen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch die Einrichtung eines mikromechanischen Labors, die für eine geschlossene multiskalare Werkstoffsimulation notwendigen experimentellen Diagnoseverfahren im Mikrobereich zu ergänzen und gerätetechnisch als auch methodisch in den bestehenden Forschungsschwerpunkt "virtual material design" zu integrieren.

Weiterlesen … Forschungsprojekt „MicroLab“ wird im Rahmen der Thüringer Richtlinienförderung gefördert

"Zukunftswerkstoffe für Thüringen“ - Die MFPA auf dem 14. Thüringer Werkstofftag in Ilmenau

06.04.2016 |

Die MFPA Weimar beteiligte sich am Thüringer Werkstofftag mit vier Postern und einem Tandem-Vortrag. In dem Tandem-Vortrag von Mathys Orthopädie GmbH in Mörsdorf und der MFPA Weimar wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Entwicklung kostengünstiger ZTA-Keramik für die Medizintechnik vorgestellt.

Weiterlesen … "Zukunftswerkstoffe für Thüringen“ - Die MFPA auf dem 14. Thüringer Werkstofftag in Ilmenau

MFPA im Haus Am Horn

14.03.2016 |

Unter dem Titel „Materialkosmos – einzigartige Einblicke in die Welt der Materialien“ stellt sich die MFPA erstmals der Herausforderung, ihre Arbeit im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren.

Wir zeigen eine Sicht auf Bau- und Werkstoffe deren Schönheit und Komplexität uns im Alltag oft verborgen bleiben.

Weiterlesen … MFPA im Haus Am Horn

MFPA auf der 5. Erneuerbare-Energien-Konferenz in Weimar

28.10.2015 |

Die 5. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 28. Oktober 2015 in Weimar bot ein ideales Forum für eine eingehende Situationsanalyse. Etwa 350 Teilnehmer erlebten eine erfolgreiche 5. Erneuerbare-Energien-Konferenz mit spannenden Vorträgen und Diskussionen. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben aktuelle Entwicklungen aufgegriffen...

Weiterlesen … MFPA auf der 5. Erneuerbare-Energien-Konferenz in Weimar

Feierliche Wiedereröffnung des Laborgebäudes am MFPA-Standort in Apolda nach der Sanierung

07.10.2015 | Vor dem Minister kam das Ordnungsamt. Dietmar Rosenkranz räumte gelassen die beiden Plasteeimer beiseite, mit denen die Material-Forschungs- und -Prüfanstalt Apolda (MFPA) den Parkplatz für die Regierungslimousine freigelassen hatte. Gerade rechtzeitig – keine Minute später...

Weiterlesen … Feierliche Wiedereröffnung des Laborgebäudes am MFPA-Standort in Apolda nach der Sanierung

Forschungsprojekt „Multiax“ wird im Rahmen der Thüringer Richtlinienförderung gefördert

05.12.2014 | Komplexe Materialgesetze für die Prognose des Verhaltens neuer Materialien, wie Faserverbundwerkstoffe oder Werkstoffe mit optimierten Mikrostrukturen, benötigen Eingangsparameter, die aus experimentellen Untersuchungen ...

Weiterlesen … Forschungsprojekt „Multiax“ wird im Rahmen der Thüringer Richtlinienförderung gefördert

Neues AiF-Vorhaben "Synthetische Wöhlerlinien" gestartet

01.12.2014 | Die Grundlage für einen numerischen Festigkeitsnachweis von zyklisch belasteten Bauteilen bilden Wöhlerlinien. Diese können experimentell bestimmt oder mit Hilfe von Näherungslösungen abgeschätzt werden ...

Weiterlesen … Neues AiF-Vorhaben "Synthetische Wöhlerlinien" gestartet

Großes Medieninteresse an gestickten Erosionsschutzmatten

11.11.2014 | Positiv überrascht war die Forschergruppe des Wachstumkerns higSTICK plus, Teilprojekt: "Erosionsschutz­matten zur Beeinflussung von Strömungsgeschwindig­keiten" bei ihrem Freilandversuch auf der ehemaligen Deponie bei Oelsnitz von dem großen Medieninteresse.

Weiterlesen … Großes Medieninteresse an gestickten Erosionsschutzmatten

SULFOAM: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips

05.11.2014 | Nach der Sanierung von sulfathaltigem Mauerwerk kommt es häufig zu Schäden durch Verwendung nicht geeigneter Materialien. Dachgeschossdecken unter Kaltdächern sind oft weder brandschutz- noch wärmetechnisch ausreichend dimensioniert. ...

Weiterlesen … SULFOAM: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips

EU Projekt LEEMA stellt neueste Entwicklungen in Kopenhagen vor

09.09.2014 | Das LEEMA-Konsortium mit dem Partner MFPA Weimar entwickelt im Rahmen des „European 7th Framework Programme“ eine neue Generation von anorganischen Dämmstoffen und Mauerwerks-Komponenten ...

Weiterlesen … EU Projekt LEEMA stellt neueste Entwicklungen in Kopenhagen vor

Spektrometer decken breiten Wellenlängenbereich ab

17.07.2014 | Die MFPA erweitert ihre Forschungsmöglichkeiten im Materialbereich durch die Anschaffung zweier Spektrometer für den ultravioletten, sichtbaren und Nahinfrarot-Bereich (UV, Vis, NIR)...

Weiterlesen … Spektrometer decken breiten Wellenlängenbereich ab

MFPA-Weiterbildungslehrgänge im Betonbau

14.07.2014 | Das MFPA Weiterbildungszentrum führt im Ausbildungsabschnitt 2014/2015 wieder Weiterbildungslehrgänge für den Betonbau mit bundesweit anerkanntem hohem Praxisbezug durch...

Weiterlesen … MFPA-Weiterbildungslehrgänge im Betonbau

1. Platz beim Förderpreis 'dornburger zement'

10.07.2014 | Mit ihrer an der MFPA Weimar geschriebenen Bachelor-Arbeit zu Mörteln mit hohen Faseranteilen, gewinnt Frau H. Eckardt den mit 100 € dotierten 1. Platz beim Förderpreis 'dornburger zement'...

Weiterlesen … 1. Platz beim Förderpreis 'dornburger zement'

MFPA Weimar präsentiert neuen Leichtbaustoff auf der summaery 2014

09.07.2014 | 'CemCel' - Ein neuer multifunktionaler und energieeffizienter Leichtbaustoff aus der Materialentwicklung der MFPA wird erstmals auf der 'summaery 2014'...

Weiterlesen … MFPA Weimar präsentiert neuen Leichtbaustoff auf der summaery 2014

Qualität von Nadel-Stammholz tomografisch bewerten

01.06.2014 | In einem Gemeinschaftsprojekt erforscht die MFPA Weimar zusammen mit dem Institut für Holztechnologie Dresden und ThüringenForst zerstörungsfreie Abbildungsverfahren...

Weiterlesen … Qualität von Nadel-Stammholz tomografisch bewerten

Energiedispersives Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometer in Betrieb genommen

05.05.2014 | Seit Mai 2014 wird am Prüfzentrum Schicht- und Materialeigenschaften ein energiedispersives Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometer ORBIS PC ...

Weiterlesen … Energiedispersives Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometer in Betrieb genommen

11 kN-Shaker im Schwingprüflabor in Betrieb genommen

01.02.2014 | Das Umweltsimulations- und Schwingprüflabor verfügt seit Februar 2014 über ein 102 mm-Longstroke-Schwingprüfsystem ...

Weiterlesen … 11 kN-Shaker im Schwingprüflabor in Betrieb genommen

Forschungsprojekt im Bereich Betriebsfestigkeit und Temperatur gestartet

01.12.2013 | Seit dem 01.12.2013 erforschen die MFPA und die TU Darmstadt, Prof. Vormwald (Professur für Werkstoffmechanik) ...

Weiterlesen … Forschungsprojekt im Bereich Betriebsfestigkeit und Temperatur gestartet

Neues Nano-CT-Gerät zur Untersuchung von Werkstoffen im Sub-µm-Bereich

01.12.2013 | In einer gemeinsamen Aktion wurde durch die Professuren Polymere Werkstoffe, Werkstoffe des Bauens, Simulation ...

Weiterlesen … Neues Nano-CT-Gerät zur Untersuchung von Werkstoffen im Sub-µm-Bereich

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen