Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Aktuelles
  • Newsbeitrag

Zurück

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

"Entwicklung eines Prozesskalorimeters..." - ZIM-Kooperationsprojekt

2017-05-05 10:21

„Entwicklung eines Prozesskalorimeters zur Bestimmung der Hydratationswärme im Beton bei variablen Umgebungsbedingungen“

Beton ist neben Stahl der weltweit meist verwendete Konstruktionsbaustoff. Die chemische Reaktion des Bindemittels Zement mit dem Anmachwasser wird Hydratation genannt. Mit der Hydratation findet ein Übergang vom energiereichen System des Zementklinkers zu den energieärmeren Hydratationsprodukten statt. Dementsprechend ist die Erhärtung von Beton ein exothermer Vorgang, bei welchem Reaktionswärme freigesetzt wird.

Die durch die Hydratation entstandene Wärme kann in Abhängigkeit der Bauteilgeometrie zu Zwangsspannungen und sogar zu Rissen im Betongefüge führen. Des Weiteren kann es bei Betonage bei extremen Umgebungstemperaturen zu einer erheblichen Minderung der Betonqualität kommen. Deshalb sind im Vorfeld einer Anwendung Untersuchungen zur Hydratationswärmeentwicklung des Betons in Abhängigkeit der Umgebungstemperaturen und der Bauteilgeometrie ratsam.

Ziel des gegenständigen Vorhabens ist die Entwicklung eines "Prozesskalorimeters". Über variable Umgebungstemperaturen, welche anwendungsnahe Bedingungen widerspiegeln, sollen reale Wärmeentwicklungen infolge der Hydratation mit der geforderten Präzision am Beton bestimmt werden können.

Weitere Informationen

Weltweite Zementproduktion im Jahr 2015

Zurück

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen