Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Aktuelles
  • Newsbeitrag

Zurück

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

MFPA-Erfinder mit Medaillen geehrt

2016-12-12 11:27

Das Patentmanagement Thüringer Hochschulen des Landespatentzentrums Thüringen | PATON an der Technischen Universität Ilmenau hat für den Thüringer Verwertungsverbund 18 Erfindungen auf der 68. internationalen Fachmesse für „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“ iENA 2016 in Nürnberg vorgestellt und in den Wettbewerb um die Erfindermedaillen eingebracht. Auf der Erfindermesser iENA wurden insgesamt über 700 Erfindungen präsentiert. 14 innovative Ideen aus Thüringer Hochschulen und Forschungsinstituten wurden mit Medaillen ausgezeichnet.

Unter den Ausgezeichneten waren mit Dr. rer. nat. Michael Kuhne und Dr.-Ing. Martin Ganß auch Wissenschaftler der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar vertreten.

Die Erfindung „Faseroptische Sensoren zur Dehnungsmessung an ermüdungskritischen Stellen“ eine gemeinsame Patentanmeldung von Dr.-Ing. Jörg Hildebrand (jetzt AG Fertigungstechnik der Technischen Universität Ilmenau) und Dr.-Ing. Martin Ganß erhielten eine Bronzemedaille. Das Erfinderteam um Dr. rer. nat. Michael Kuhne und Kai Uhlig vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden wurden mit der Erfindung „Versagensfrüherkennung bei spröden Bauteilen durch Kombination aus Reißlack und Signallack“ mit einer Silbermedaille geehrt. Die Auszeichnungen wurden durch Herr Henning Könicke von der iENA Messe in Nürnberg (jeweils links auf den Fotos) am 7.Dezember 2016 an der Technischen Universität Ilmenau übergeben.

Wir gratulieren unseren Kollegen und wünschen weiterhin gute Ideen.

Zurück

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen