Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Aktuelles
  • Newsbeitrag

Zurück

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Stellenausschreibung

2021-03-18 08:28

In der Abteilung Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung ist zum 01.06.2021 folgende Stelle (Teilzeitbeschäftigung 50%, Arbeitsorte Weimar und Ilmenau) in einem Drittmittelprojekt zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Aufgabengebiet:

  • selbständige und eigenverantwortliche Leitung und Bearbeitung von FuE-Projekten auf den Gebieten der Werkstoff- und Verfahrensentwicklung
  • Mitarbeit in der Forschung auf dem Gebiet der Glastechnologie
  • eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen des Forschungsprojektes
  • Zusammenfassung und Publikation der Forschungsergebnisse
  • Vorbereitung neuer FuE-Anträge
  • Betreuung von Studierenden
  •  

Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium (Master, Diplom) auf dem Gebiet Glastechnik, Werkstofftechnik, Mineralogie oder ähnlicher entsprechender ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Fächer
  • Erfahrungen in der Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte
  • theoretische und praktische Erfahrungen in der Verfahrenstechnik Glas, insbesondere in den Gebieten Glasgemenge und Glasschmelze
  • Erfahrung bei der Auswertung und Interpretation von gängigen Analyseverfahren und labortechnische Erprobung von Schmelztechnologien für Gläser
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit auch in der englischen Sprache
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer und teamorientierter Arbeit

 

Was wir bieten:

  • abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Teilzeitbeschäftigung 50%, befristet für 2,5 Jahre (bis 30.11.2023)
  • interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungsbereich
  • sehr gute messtechnische Ausstattung für angewandte Forschung

 

Für weitergehende Informationen und Details können Sie sich an Frau Dr.-Ing. Marie-Christin Langenhorst wenden
(Telefon: 03643 564-177; E-Mail: marie-christin.langenhorst@mfpa.de).

Die MFPA ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Dienstleistung zu erhöhen. Daher werden auch Frauen gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Aussagekräftige Bewerbungen ausschließlich als zusammengefasste pdf-Datei richten Sie bitte bis spätestens 15.04.2021 an:

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar
Frau Verena Koss
Personalreferentin
E-Mail: bewerbung@mfpa.de
Internet: www.mfpa.de

Stellenausschreibung zum Download
Weitere Informationen

Zurück

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen