Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Aktuelles
  • Newsbeitrag

Zurück

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Großes Medieninteresse an gestickten Erosionsschutzmatten

2014-11-11 16:43

11.11.2014 | Positiv überrascht war die Forschergruppe des Wachstumkerns higSTICK plus, Teilprojekt: "Erosionsschutz­matten zur Beeinflussung von Strömungsgeschwindigkeiten" bei ihrem Freilandversuch auf der ehemaligen Deponie bei Oelsnitz von dem großen Medieninteresse.

Ziel des Versuches unter realen Bedingungen war es, die bereits in einem an der MFPA Weimar installierten Versuchsaufbau im Technikumsmaßstab gewonnenen Daten und Ergebnisse im Freiland zu testen. Dabei sollen die speziell entwickelten Strukturen (sogenannte Taschen) in den Geovliesen, die Fließgeschwindigkeiten des abfließenden Wassers deutlich verringern, so dass Erdrutschungen vermieden und angrenzende Bauwerke nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

An der MFPA Weimar wurden für die Entwicklung dieses speziellen Geovlieses im Vorfeld die notwendigen numerischen Strömungssimulationen zur geeignetsten Strukturierung der Taschen durchgeführt und im Technikumsmaßstab getestet. Die Ergebnisse des vom BMBF geförderten Projektes sind so vielversprechend, dass die Projektpartner bis Ende 2015 einen produktionsreifen Prototypen entwicklen wollen.


Weitere Informationen

Großes Medieninteresse am Feldversuch der Forschergruppe am 11.11.2014

Zurück

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen