Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Aktuelles
  • Newsbeitrag

Zurück

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Neues FuE-Projekt

2018-10-26 11:06

Durch die Energiepolitik der Bundesregierung, die einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 erreichen will, wurde ein Markt für energieeinsparende Produkte und Dienstleistungen geschaffen. Typische Felder für Energieeinsparungen sind die energetische Optimierung von Gebäuden, ein intelligentes Energiemanagement oder eine angepasste Funktionalisierung der Gebäudehülle und von Einrichtungsgegenständen. Hier können die angestrebten FuE-Ergebnisse für Oberflächen durch deren besonderen optischen Eigenschaften im Be- reich der Wärmestrahlung über die Reduzierung der Raumbeheizung einen spürbaren Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden leisten.

In diesem Kontext ergibt sich eine hohe Relevanz für KMU der Textil- und holzverarbeitenden Industrie sowie des Baugewerbes. Alltagsprodukte wie:

- Innenraumtextilien (Gardinen, Vorhänge, Bett- und Tischwäsche,Tapeten),
- Fußbodenelemente (Laminate, Parkette),
- Wandverkleidungen und Türen,
- Möbel (Tische, Schränke, Regale) und
- Bauelemente sowie Baumaterialien für Innenräume (Putz, Stuck) 

lassen sich mit Hilfe MIR-reflektierender Schichten weitergehend funktionalisieren. Damit werden sie zu Spezialprodukten (in einem deutschlandweit mehrere Mrd. Euro umfassenden Absatzmarkt), welche sowohl sensorischen als auch wirtschaftlichen Zusatznutzen beim Verbraucher generieren: thermische Behaglichkeit und Einsparung von Heizenergie. 

Weitere Informationen

Zurück

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen