Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Aktuelles
  • Newsbeitrag

Zurück

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Neues Forschungsprojekt "Passivierungsschichten mit Schichtsilikaten"

2018-07-06 10:41

„Entwicklung korrosionsfester, Cr(VI)-freier Passivierungsschichten mit einstellbaren  Reibkoeffizienten auf galvanisch verzinkten Stahlkleinteilen durch Einbau von submikroskaligen Schichtsilikaten“

Kurzfassung:

Die Galvanotechnik ist mit 30 % das größte Segment innerhalb der Oberflächentechnik. Zink- und Zinklegierungsschichten stellen mit ca. 24 % das mengenmäßig größte Metallisierungsverfahren in der Galvanotechnik dar. Hierzu zählen auch Kleinteile, wie Schrauben/Muttern, Spax, Nägel, Nieten u.a.m aus der Gruppe der Verbindungselemente, die zur Gewährleistung des geforderten Korrosionsschutzes galvanisch in Trommeln verzinkt werden. Der Anteil an der sogenannten Trommelware beträgt etwa 60 % aller verzinkten Oberflächen.

Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes ist in der Regel eine zusätzliche Passivierung der Zn-Oberfläche erforderlich. Bis zur Umsetzung des Cr(VI)-Verbotes wurde eine  Chromatierung in den Farbtönen Gelb, Oliv oder Schwarz durchgeführt. Diese Schichten zeigen auf Grund ihres Selbstheilungseffektes von mechanischen Verletzungen einen exzellenten Korrosionsschutz. Derzeitige Korrosionsschutzsysteme bestehen aus Cr(III)-haltigen Dickschichtpassivierungen. Diese Systeme sind jedoch auf Grund ihrer geringeren Härte anfällig für mechanische Verletzungen, so dass insbesondere bei Trommelware bereits während des Herstellungsprozesses zu Beschädigungen der Korrosionsschutzschicht und demzufolge zu verringerter Korrosionsbeständigkeit kommt, was zusätzliche Schritte, z. B. eine nachträgliche Versiegelung, erfordert.

Weitere Informationen

 

Zurück

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen