Schulungsräume aus 40 Tonnen Stroh in Holzdorf
Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Europäischen Innovationspartnerschaft LaStrohBau (Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude - Erarbeitung statisch-konstruktiver und bauphysikalischer Bemessungsgrundlagen) arbeiteten wir in den letzten Monaten an einem besonderen Projekt zur Errichtung von temporären Schulräumen aus Stroh auf dem Landgut Holzdorf. Das Strohballen-Demonstrator-Gebäude wurde am Freitag, dem 17. Mai 2024, öffentlich eingeweiht und zur Nutzung durch das Diakonische Bildungsinstitut Johannes Falk feierlich übergeben. Die Idee zum nachhaltigen Bauprojekt wurde durch die Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Büro Z-Architektur aus Weimar ins Leben gerufen. Beide sind neben der Bauhaus-Universität Weimar sowie den Landwirtschaftspartnern KeHo Agrarhandel GmbH und dem Hof Herten Projektpartner in der Partnerschaft LaStrohBau, die durch die MFPA geleitet wird.
An der Veranstaltung nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, der Kommunalpolitik und des Bildungswesens teil. Aber auch viele Gäste, Bürgerinnen und Bürger aus Weimar und Umgebung konnten erste Eindrücke von dem neuen nachhaltigen, mit regional gewonnen Rohstoffen gebauten Schulgebäude gewinnen.
Insgesamt wurden ca. 40 Tonnen Stroh in den Wänden, den Fußboden und ins Dach für die Errichtung von zwei Klassenräumen verbaut, die in der Renovierungszeit des Hauptgebäudes einen energiesparenden Lernort für jeweils 20 Schülerinnen und Schüler geben werden. „Stroh macht das möglich“, betonte Ramón Seliger, Rektor der Diakoniestiftung, am Pfingstfreitag bei der Einweihung der neuen Schule aus Strohballen. Für das Landgut Holzdorf hat dieses Strohballenhaus einen besonderen Stellenwert: Bildung und nachhaltiges Bauen gehen Hand in Hand und zeigen quasi „direkt erlebbar“ der nächsten Generation, wie zukünftig gebaut werden kann. An diesem und anderen Demonstrator-Gebäuden aus Stroh-Großballen werden im Rahmen des Projektes LaStrohBau Daten zum baubezogenen Verhalten ermittelt, unter anderem wird ein Feuchtemonitoring durchgeführt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen sollen Grundlagen für ein technisches Regelwerk zum lastabtragenden Bauen mit Strohballen liefern.
>>> Bautafel Strohklassenzimmer Holzdorf
>>> Ein Gedicht zur Einweihung des Strohballenhaus-Schulbaus
(von Dr. Stefan Helbig, MFPA Weimar)