
Jugend forscht: MINT-Power aus Mittelthüringen – Auf nach Hamburg zum Bundesfinale!

Beim 34. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Thüringen am 02. April 2025 in Jena präsentierten 137 Nachwuchsforscherinnen und –forscher insgesamt 61 Projekte in sieben spannenden MINT-Fachgebieten: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Unter dem Motto „Mach aus Fragen Antworten!“ zeigten sie, wieviel Neugier, Kreativität und Forschergeist in der nächsten Generation steckt.
Vier unserer Teams aus dem 30. Regionalwettbewerb Mittelthüringen in der Sparte "Jugend forscht" haben es an die Spitze geschafft und fahren Ende Mai zum Bundesfinale in die Bundeswehrakademie Hamburg:
Fachbereich Chemie:
Albert-V. (18), Joshua (17) und Paula (18) vom Staatlichen Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt entwickelten ein Verfahren zur umweltfreundlichen, ausschließlich strombasierten Herstellung von Diesel durch Kolbe-Elektrolyse.
Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften:
Johannes Adrian (17), Johannes-Konstantin (19) und Tilman Nikolaus (17), ebenfalls vom Gymnasium „Albert Schweitzer“, modellierten mit einer selbst entwickelten Software das Verhalten von Sternhaufen und Kugelsternhaufen.
Fachbereich Physik:
Nils (18), Céline (18) und Lucas (18) (ebenfalls „Albert Schweitzer“) verbesserten die Effizienz des Flettner-Rotors, einem innovativen Windantriebssystem, durch optimierte Endkappen.
Fachbereich Technik:
Tessa Sophie (18), Ineke (17) und Oscar (17) entwickelten eine Carbonfaser-Sohle zur Unterstützung von Schlaganfallpatienten – ein innovativer Beitrag zur Medizintechnik.
Ende Mai geht’s für sie nach Hamburg – zur Bundeswehrakademie, wo beim Bundesfinale im Rahmen der 60. Jubiläumsausgabe um die höchsten Auszeichnungen gekämpft wird. Den vier Siegerteams drücken wir ganz fest die Daumen für das Bundesfinale.
Viel Erfolg! Wir glauben an euch!
Ein großes Dankeschön an die Landespaten - Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und JENOPTIK AG - für die starke Partnerschaft – und an alle, die diesen Wettbewerb zum 34. Mal möglich gemacht haben.
Seit 2023 richten wir gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar den Regionalwettbewerb Mittelthüringen und dürfen stolz darauf sein, den jungen MINT-Talenten aus der Region diese Bühne zu bieten – sie prägen unsere Zukunft.