Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen …
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen
 

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

MFPA Logo
Themen
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • de
  • Home
  • Forschung

Forschung in den Abteilungen

Forschergruppe

Baustoffe

Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung

Werkstoffe und Bauteile

Geo- und Umwelttechnik

Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Prüfung
  • Überwachung/ Zertifizierung
  • Kalibrierung
  • Über die MFPA
  • Kontakt
  • AGB
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Forschung in den Abteilungen

Materialforschung und Materialprüfung sind zwei Seiten einer Medaille und bilden die Grundlagen für den übergreifenden Forschungsansatz der MFPA Weimar.

Die Forschungsarbeiten beginnen mit Grundlagenuntersuchungen zum Verständnis von Werkstoffeigenschaften und deren Beein­fluss­barkeit über die Entwicklung von Sensor- und Messkonzepten, Ver­fahren zur Verbesserung von Bauteileigenschaften bis zu anwen­dungs­nahen Entwicklungen im Verbund mit Unternehmen.

Ziel ist:

  • die Entwicklung von Verfahren und Messmethoden zum Moni­to­ring und der Diagnose von Tragwerken, Bauteilen oder Mate­ria­li­en, die Gewinnung von Daten für die Zustandsüberwachung und die Nutzung solcher Daten in Prognosemodellen
  • die Entwicklung von multifunktionalen Werkstoffen und Bau­tei­len, Methoden zum Entwurf von heterogenen Werkstoffen sowie experimentelle Verfahren zur Validierung solcher Werkstoffe
  • die Modellierung und Simulation von Werkstofffen und Bauteilen auf der Grundlage von System- und Parameteridentifikationen

 

Forschergruppe

Die Aufgabe von Ingenieuren ist die Entwicklung und Erstellung technischer Systeme und Prozesse mit denen vorgegebene Nutzungsanforderungen erreicht werden.
Dies geschieht auf der Basis der Beobachtung, Analyse und Beurteilung der Eigenschaften und Zustände komplexer Systeme. Für die Entwicklung technischer Systeme werden heute in allen Ingenieurdisziplinen Prognosemodelle erstellt, mit denen das Verhalten der zu entwerfenden technischen Systeme und Prozesse durch Simulationen vorhergesagt werden kann. Die Validierung und Kalibrierung der Prognosemodelle erfolgt durch Experimente an Prototypenmodellen oder durch die Beobachtung realer Systeme und deren Abgleich mit den Simulationsergebnissen.
In diesen Fragestellungen des Life Cycle Engineering sieht die MFPA ihren Schwerpunkt zukünftiger Forschungstätigkeit und wirtschaftlicher Angebote. Mit den aktuellen Entwicklungen der Industrie 4.0 wird sich die durchgehende digitale Modellierung von Wertschöpfungsketten in allen Industriebereichen durchsetzen.
Neue Produktionsverfahren zur Herstellung funktionalisierter Materialien und Bauteile, die Vorhersage der Auswirkungen neuer Fertigungsverfahren auf die Werkstoff- und Komponenteneigenschaften sowie die adaptive Steuerung der Fertigungsprozesse, um damit bestimmte Eigenschaften der Komponenten gezielt einzustellen, verlangen nach neuen Methoden und Modellen für Prognosezwecke und zur Überwachung und Qualitätskontrolle.

Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Engineering unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteten Forschergruppen.

Die erste Forschergruppe ,,Charakterisierung und Funktionalisierung von Werkstoffen‘‘ unter Leitung von Jun. Prof. Dr. rer. nat Tom Lahmer fokussiert dabei aktuell auf folgende Themen

  • Mehrskalenorientierte Analyse der Ermüdungseigenschaften von additiv gefertigten Stählen, Rückkopplung auf und Optimierung des Fertigungsprozesses
  • Methoden der seismischen Tomographie zur Charakterisierung von Infrastruktur im Bestand, die durch Mehrfeldinteraktionen charakterisiert ist
  • Modell-basierte Charakterisierung und Optimierung komplexer Systeme unter Berücksichtigung verschiedener physikalischer und chemischer Effekt

Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Tom Lahmer
Leiter Forschergruppe
Charakterisierung und Funktionalisierung von Werkstoffen
Coudraystraße 4
99423 Weimar
Tel: +49 3643 564-170 
Fax: +49 3643 564-55204
tom.lahmer@mfpa.de
www.mfpa.de

Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 9
D-99423 Weimar

Fon: +49 (3643) 564-0
Fax: +49 (3643) 564-201
Mail: info@mfpa.de

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Baustoffe
  • Bauphysik und Zerstörungsfreie Prüfung
  • Werkstoffe und Bauteile
  • Geo- und Umwelttechnik
  • Weiterbildung
  • Forschergruppen