Betonbau
Das aktuelle Apoldaer Informationsblatt 2020/2021 fasst alle Weiterbildungslehrgänge im Betonbau für Sie zusammen und informiert Sie zu Übernachtungsmöglichkeiten in und um Apolda.
Erweiterte betontechnologische Ausbildung "E-Schein"
Erweiterte betontechnische Ausbildung ("E-Schein-Lehrgang)
Der Nachweis über Erweiterte betontechnologische Kenntnisse („E-Schein“) ist erforderlich für den Leiter einer Betonprüfstelle. Er ist für technisches Fachpersonal sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung von hochwertigen Betonbauteilen eine sinnvolle Ergänzung des vorhandenen Wissens. Der Inhaber des „E-Scheines“ stellt das „betontechnologische Gewissen“ des Unternehmens dar. Der Lehrgang wird in Rechtsträgerschaft des Bildungswerkes BAU Hessen-Thüringen e. V. durchgeführt.
Termin
Lehrgang Z1/21: 18.01.2021 - 12.02.2021
Dauer
155 Stunden (4 Wochen)
Teilnehmergebühren
2.170 €
Zulassungsbedingungen
- Studienabschluss einer Fachrichtung des Bauingenieurwesens und einjährige Tätigkeit im Betonbau oder
- Studienabschluss einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung oder
Meisterabschluss im Betonbau und zweijährige Tätigkeit im Betonbau oder
- mindestens dreijährige erfolgreiche Tätigkeit im Entwerfen, Herstellen, Verarbeiten und Prüfen von Beton
Die Tätigkeitsnachweise sind jeweils durch schriftliche Arbeitsproben zu erbringen. Über die Zulassung zum Lehrgang entscheidet der Prüfungsausschuss nach Prüfung der Anträge.
Als Vorbereitungslehrgang für den „E-Schein“-Lehrgang wird der Lehrgang für die Ausbildung von Betonprüfern empfohlen.
Anmeldung
Aufbaulehrgang für „E-Schein“ -Inhaber
Anwendung aktueller Normen im Betonbau
- Aktuelle Regelwerke für den Betonbau im Überblick
- Anforderungen an dichte Bauwerke
- Beton im Wasserbau (ZTV-W, Unterwasserbeton, Verklammerungen)
- Moderne Zusatzmittel richtig einsetzen
- LP-Beton, Straßendeckenbeton, aktuelle Regelungen zu den Gesteinskörnungen
- Bauen mit Halbfertigteilen (Hohlwände, Filigrandecken), Verwendbarkeitsnachweise
- Prüfung von Planungsangaben (Expositionsklassen, Betondeckung)
- Analyse von Schäden infolge starken Blutens
- E-Modul des Betons - Schadensbilder bei falschen Annahmen
Termin
Lehrgang EN1/20: 03.11.2020 - 04.11.2020
Lehrgang EN2/20: 16.11.2020 - 17.11.2020
Lehrgang EN3/20: 23.11.2020 - 24.11.2020
Lehrgang EN1/21: 15.03.2021 - 16.03.2021
Lehrgang EN2/21: 22.03.2021 - 23.03.2021
Dauer
16 Stunden (2 Tage)
Teilnehmergebühren
395 €
Anmeldung
Lehrgang für die Ausbildung von Betonprüfern
Lehrgang für die Ausbildung von Betonprüfern
Mit Prüfaufgaben bei der Betonherstellung und- verarbeitung dürfen nur gelernte Baustoffprüfer oder angelernte Betonprüfer beauftragt werden. Die Ausbildung von Betonprüfern erfolgt nach einem anerkannten Stoffplan.
- mathematische und physikalische Grundlagen
- Grundlagen der Betontechnologie
- Eigenschaften und Anforderungen an die Ausgangsstoffe des Betonbaus
- ausführliches Laborpraktikum zu Frisch- und Festbetonprüfungen, Prüfungen an Zement
und Gesteinskörnungen
- Grundlagen der Stoffraumrechnug
- Herstellung und Verarbeitung des Beton
- Transportbeton
Termin
Lehrgang BP2/20: 30.11.2020 - 11.12.2020
Lehrgang BP1/21: 01.03.2021 - 12.03.2021
Lehrgang BP2/21: 12.04.2021 - 23.04.2021
Dauer
82 Stunden (2 Wochen)
- 56 Stunden Vorträge und Rechenübungen
- 26 Stunden laborpraktische Übungen
Teilnehmergebühren
1.140 €
Abschluss
Prüfungszertifikat
Teilnehmerkreis
Personen, die bereits eine einschlägige praktische Tätigkeit im Betonbau ausgeübt haben und in der Betonprüfung eingesetzt werden sollen. Darüber hinaus ist dieser Lehrgang besonders für technische Werkleiter, Mischmeister und Vertriebsmitarbeiter in Betonwerken zum Erwerb betontechnologischer Grundkenntnisse bestens geeignet. Er hat sich als sehr gute Vorbereitung für den „E-Schein“-Lehrgang erwiesen.
Sowohl der „E-Schein“-Lehrgang als auch der Betonprüferlehrgang werden auf der Basis der aktuellen Normengeneration im Betonbau durchgeführt. Es werden die erforderlichen Frisch- und Festbetonprüfungen, die für den Betonbau erforderlichen Gesteinskorn- und Zementprüfungen nicht nur demonstriert, sondern jeder Lehrgangsteilnehmer führt diese in Gruppen selbst durch.
Anmeldung
Aufbaulehrgang für Betonprüfer
Herstellung und Prüfung von Beton nach neuer Norm
- Aktualisierung des betontechnologischen Wissens am Stand der aktuellen Normung
- Anforderungen die Ausgangsstoffe, den Frisch- und den Festbeton
- Herstellung, Lieferung, Einbau und Nachbehandlung des Betons
- Laborpraktika zu neusten Frisch- und Festbetonprüfungen
- Konformitäts- und Identitätsnachweise im Betonbau
Termin
Lehrgang A1/21: 11.01.2021 - 13.01.2021
Lehrgang A2/21: 15.02.2021 - 17.02.2021
Dauer
26 Stunden (3 Tage)
Teilnehmergebühren
450 €
Anmeldung
Betonpraxis-Lehrgang
Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Beton
Für die Qualitätssicherung im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau sind geeignetes und für die Aufgaben motiviertes Personal genauso wichtig wie eine ausgereifte Konstruktion, geeignete Baustoffe und baustoffgerechte Verfahren der Herstellung und Verarbeitung des Betons.
Deshalb sind an das maßgebende Fachpersonal im Betonbau hohe Anforderungen hinsichtlich qualitätsgerechter Herstellung, Verarbeitung, Nachbehandlung und Prüfung des Betons auf Betonbaustellen und in Fertigteil- und Transportbetonwerken zu stellen.
Termin
Lehrgang P1/21: 06.01.2021 - 07.01.2021
Lehrgang P2/21: 22.02.2021 - 23.02.2021
Dauer
16 Stunden (2 Tage)
Teilnehmergebühren
250 €
Teilnehmerkreis
Bauleiter, Vorarbeiter, Meister, Poliere, Werks- und Baustellenpersonal
Anmeldung
Weiterbildungslehrgang Kappenbeton
Besonderheiten bei der Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Kappenbeton
Der Lehrgang richtet sich an alle, die mit der Planung, Herstellung und Verarbeitung von Betonen mit künstlich eingeführten Luftporen zu tun haben.
Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die aktuellen Regelwerke für die Herstellung und Verarbeitung von Betonen mit künstlichen Luftporen vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt den aktuellen Merkblättern zu Thema.
Termin
Lehrgang K1/21: 18.03.2021
Dauer
8 Stunden (1 Tag)
Teilnehmergebühren
180 €
Teilnehmerkreis
Baustellenpersonal, Planer, Architekten, Interessierte aus Bauunternehmen, Transportbeton- und Fertigteilwerken, Behörden und Prüfstellen
Anmeldung
Betonfertigteil-Lehrgang
Herstellung und Überwachung nach harmonisierten europäischen Normen
Der Lehrgang richtet sich an alle die an der Planung, Herstellung und Prüfung von Betonfertigteilen beteiligt sind. Auf der Basis von DIN EN 13369 (allgemeine Regeln für Fertigteile) und DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 werden die Grundlagen der Betonfertigteilherstellung behandelt. Vertiefend wird auf die grundlegenden Anforderungen der wesentlichen harmonisierten Betonfertigteilnormen eingegangen.
Termin
Lehrgang FT1/21: 24.03.2021 - 26.03.2021
Dauer
24 Stunden (3 Tage)
Teilnehmergebühren
450 €
Teilnehmerkreis
Maßgebendes Fachpersonal aus Betonfertigteilwerken, Planer
Anmeldung
Fachtagung „betonbau.aktuell 2021“ - ABGESAGT
Fachtagung „betonbau.aktuell 2021“
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung findet unsere Tagung in 2021 nicht statt.
Die Flyer zur Fachtagung mit dem kompletten Vortragsangebot liegen im September 2020 vor.
Termin
Lehrgang ba/21: 25.02.2021
Dauer
8 Stunden (1 Tag)
Teilnehmergebühren
170 €
Teilnehmerkreis
Betontechnologen, Bauleiter, Planer, Architekten, Interessierte aus Bauunternehmen, Transportbeton- und Fertigteilwerken, Behörden und Prüfstellen
Anmeldung
Betontechnologie für Fachplaner
Betontechnologie für Fachplaner – Festlegung von Expositionsklassen und ihre Auswirkungen
Grundlage für die erfolgreiche Durchführung einer Baumaßnahme im Betonbau sind zielgerichtete Planungsleistungen. Die fehlerhafte Zusammenstellung von Expositionsklassen und Feuchteklassen kann zu überhöhten betontechnologischen Anforderungen oder auch zu Mängeln führen. Nicht selten werden durch falsch geplante Expositionsklassen auch die Ausführungsbedingungen schwieriger. Deshalb sind für den Fachplaner betontechnologische Kenntnisse von besonderer Bedeutung.
Diese zunehmende Verantwortung setzt ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge zwischen betontechnischen, betontechnologischen und organisatorischen Maßnahmen der Qualitätssicherung im Betonbau voraus und erfordert eine ständige Aktualisierung des vorhandenen Wissens um eine praxisgerechte Anwendung des Normenwerks zu gewährleisten.
Termin
Lehrgang PL1/21: 27.04.2021
Dauer
8 Stunden (1 Tag)
Teilnehmergebühren
200 €
Teilnehmerkreis
Fachplaner im Stahlbetonbau, Statiker
Anmeldung
Grundwissen Betontechnologie - Einführung für kaufmännische Mitarbeiter
Grundwissen Betontechnologie - Einführung für kaufmännische Mitarbeiter
Bei der Abrechnung und der Verwaltung von „Betonen“ begegnen dem Nichttechniker eine Vielzahl von Bezeichnungen wie Druckfestigkeitsklassen, Konsistenzklassen, Expositionsklassen und weitere.
Engagierte Mitarbeiter von Verwaltungen arbeiten effizienter, wenn sie wissen was sich hinter den Fachabkürzungen verbirgt und was sie bedeuten. Diese Grundkenntnisse werden in einem 8 stündigen Lehrgang am Weiterbildungszentrum Betonbau Apolda zielgerichtet vermittelt.
Allen Teilnehmern wird am Ende des Lehrgangs ein Schulungszertifikat des Weiterbildungszentrums Betonbau Apolda übergeben.
Termin
Lehrgang G1/20: 05.11.2020
Lehrgang G2/21: 17.03.2021
Dauer
8 Stunden (1 Tag)
Teilnehmergebühren
180 €
Teilnehmerkreis
Kaufmännische Mitarbeiter von Betonwerken, Zement- und Kieswerken und Bauunternehmen, Betonprüfstellen, Verkäufer und Marketingmitarbeiter im Bereich Beton, Zement, Gesteinskörnung
Anmeldung