Bauphysik
In der bauphysikalischen Prüfung werden Baustoffe und Bauteile hinsichtlich ihrer wärme- und feuchtetechnischen Eigenschaften untersucht. Hierzu stehen Labore mit modernster Ausstattung bereit. Weiterhin werden bauphysikalische Untersuchungen an kompletten Gebäuden vorgenommen.
Die numerische Simulation des Wärme-, Feuchte- und Stofftransportes wird zur Bearbeitung von Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfaufgaben eingesetzt.
Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe haben sich durch langjährige Prüftätigkeit, Mitarbeit in Normungsausschüssen und Engagement in Forschung und Lehre einen reichen Erfahrungsschatz erworben.
Hersteller, Bausachverständige, Gutachter, Ingenieure, Architekten, Behörden, aber auch Privatpersonen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland greifen gern auf diese Erfahrungen zurück.
Bauphysikalische Laborprüfung
- Wärmedurchlasswiderstand am Wandprüfkörper nach EN 1934 (Wandprüfung)

- Wärmedurchlasswiderstand von Bau- und Dämmstoffen nach EN 12664, EN 12667 sowie EN 12939

- Hygroskopische Sorptionseigenschaften nach EN 12571 (Ausgleichsfeuchtegehalt bei 23°C / 80 % rel. Feuchte)

- Wasserdampfdurchlässigkeit nach EN 122572, EN 12086 sowie EN 7783
- Wasseraufnahmekoeffizient nach produktspezifischen Normen
- Wassereindringvermögen nach produktspezifischen Normen
- Wasseraufnahmevermögen nach produktspezifischen Normen
- Feuchtegehalt nach produktspezifischen Normen
- Trockenrohdichte nach produktspezifischen Normen
- Spezifische Wärmekapazität nach produktspezifischen Normen
- Thermischer Ausdehnungskoeffizient nach produktspezifischen Normen
Informationsblatt (PDF)
Simulation und Modellierung
- Modellierung von Wärmetransportvorgängen

- Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes von Bauteilen
- Ermittlung und Festlegung von Bemessungswerten der Wärmeleitfähigkeit für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen oder Zertifikate nach europäischer Normung
- Charakterisierung von Wärmebrücken
- Charakterisierung von Feuchte-Transportvorgängen und Feuchte-Speichervermögen
Informationsblatt (PDF)
Bauphysikalische Prüfung in situ
- Luftdichtheitsprüfung nach DIN 4108-07 (Blower Door Test)
- Leckagesuche mittels Thermoanemometer
- Thermographie zur Überprüfung der „Thermischen Qualität“ von Gebäuden
- Konstruktive Wärmebrücken
- Wärmebrücken infolge ungenügender Wärmedämmung
- Wärmeverluste durch Luftundichtigkeiten
- Ortung von Feuchteschäden
- Detektion verdeckter Bauteile, z. B. Fachwerk

- Messung des Feuchtegehaltes (Luft / Material)
- Feuchtegehalt (gravimetrisch)
- Maximale Wasseraufnahme
- Durchfeuchtungsgrad
- Monitoring Bauteilfeuchte
- Erstellung von Feuchteprofilen
- Probenahme mittels Bohrkernentnahme oder als Bohrmehlprobe

- Charakterisierung von Wärmebrücken
- Aufzeichnung von Klimadaten über längere Zeiträume
- Mauerwerksendoskopie
Informationsblatt (PDF)