Resonatormessverfahren
Das Mikrowellen-Resonatorverfahren ermöglicht eine sehr genaue und zerstörungsfreie Feuchtebestimmung. Der Forschungsbereich Resonatormessverfahren entwickelt Sensoren mit speziellen Resonatoren für die Feuchtemessung bei besonderen Problemstellungen. Aus der Forschung entstehen zusammen mit Industriepartnern robuste Messgeräte für Labor oder industrielle Anwendungen.
Schwerpunkte
- Entwicklung von neuartigen Feuchtesensoren, auch für komplizierte Materialklassen
- Feuchtemessungen und Kalibrierungen mit standardisierten Referenzverfahren
- Entwicklung von anwendungsorientierten Kalibrier- und Auswerteverfahren
- Design von Feuchtemessgeräten
- Feuchtemonitoring
Werkzeuge
- Messtechnik zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften der zu untersuchenden Materialien
- Numerische Simulationswerkzeuge
- Spezielle Messtechnik zur Bestimmung der Referenzfeuchte und der spektralen Eigenschaften der entwickelten Mikrowellenelektronik
Informationsblatt (PDF)
Weitere Informationen über Feuchtemessverfahren ...
Ausgewählte Publikationen
Wagner, N.; Schwing, M.; Scheuermann, A.: Numerical 3-D FEM and Experimental Analysis of the Open-Ended Coaxial Line Technique for Microwave Dielectric Spectroscopy on Soil. IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing 52 (2014), No. 2, pp. 880–893 Link ...
Wagner, N.; Bore, T.; Coelho, D.; Robinet, J.-C.; Taillade, F.; Delepine-Lesoille, S.: Dielectric Relaxation Behavior of Callovo-Oxfordian Clay rock: A Hydraulic-Mechanical-Electromagnetic Coupling Approach. Journal of Geophysical Research Solid Earth 118 (2013), pp. 4729–4744 Link ...
Wagner, N.; Emmerich, K.; Bonitz, F.; Kupfer, K.: Experimental Investigations on the Frequency- and Temperature-Dependent Dielectric Material Properties of Soil. IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing 49 (2011), No. 7, pp. 2518–2530 Link ...
Projekte
Bestimmung der Materialfeuchte von Schüttgütern in Produktionsprozessen durch Kombination von direkten und indirekten Messverfahren;
TV 3: Entwicklung eines Mikrowellenresonatorverfahrens
Leitung: |
Laserlabor Göttingen e.V. MFPA Weimar (Leitung Mikrowelle) |
Projektpartner: |
Frank Optics Products Berlin RHe Radeberg |
Projektträger: |
BMBF / DLR |
Laufzeit: |
03.2006 – 02.2011 |
Mehrparametermessverfahren und -sensoren für Bauwesen, Verfahrenstechnik und Umweltbereich
Leitung: |
MFPA Weimar |
Projektpartner: |
CAU Kiel, Arbeitsbereich Hochfrequenztechnik SIGMA GmbH, Erfurt Epsa GmbH, Saalfeld |
Projektträger: |
Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kunst |
Laufzeit: |
02.1999 – 04.2001 |
Innovative dielektrische Feuchtemessverfahren für das Bauwesen und die Verfahrenstechnik
Leitung: |
MFPA Weimar |
Projektpartner: |
SIGMA GmbH, Erfurt TIP GmbH, Erfurt |
Projektträger: |
Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kunst |
Laufzeit: |
11.1996 – 12.1997 |
Qualitätssicherung bei der Betonherstellung (SECCO)
Leitung: |
Institut für angewandte Systemtechnik Bremen GmbH |
Projektpartner: |
Betonsteinwerk Schröder Heyde MFPA Weimar Tubyder Spain, ARD performer CARSA |
Projektträger: |
EU |
Laufzeit: |
1995 – 1997 |
Entwicklung eines Resonatorfeuchtemessgerätes für Mauerwerk
Leitung: |
Abstron instruments GmbH |
Projektpartner: |
MFPA Weimar |
Projektträger: |
AIF |
Laufzeit: |
1995 – 1996 |